Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Weltweit
31.07.2012

Die Spirale der Gewalt durchbrechen

Die Amy-Biehl-Stiftung holt südafrikanische Kinder und Jugendliche von der Straße

Die Amy Biehl Stiftung in Kapstadt kümmert sich um Kinder und Jugendliche. / Foto: Eileen Passlack

In Kapstadt kommen Freiwillige aus aller Welt zusammen, um den Kindern vor Ort zu helfen. Die Amy-Biehl-Stiftung in Südafrika versucht der Jugendkriminalität in den Townships vorzubeugen: Programme in den Bereichen Sport, Musik und Kunst sollen Kinder von der Straße holen.

Es geschah am 25. August 1993 in Gugulethu, einer Township außerhalb Kapstadts. In diesen Wohnsiedlungen leben nur Schwarze und Inder – keine Weißen. Es sind Ghettos. Die 26-jährige Amy Biehl steigt in Kapstadt nach einem langen Arbeitstag in ihren Wagen, um drei Kollegen nach Gugulethu zu fahren. Sie lebt zu diesem Zeitpunkt bereits seit zehn Monaten in Südafrika und fühlt sich willkommen in einem Land des Aufruhrs.

Nach ihrem Abschluss an der US-Universität Stanford brachte sie ein Stipendium ans Kap. Sie arbeitet an einem Wählerregistrierungsverfahren für die ersten freien Wahlen des Landes nach dem Ende der Apartheid – der gesetzlich festgeschriebenen Rassentrennung. Danach will sie zurück in die USA um dort ihre akademische Laufbahn fortzusetzen.

In Gugulethu angekommen fliegen plötzlich die ersten Steine auf ihr Auto. Dutzende junger Männer umzingeln Amys Wagen und stoppen ihn. Die Meute skandiert „one settler, one bullet!“, zerrt die junge Frau aus dem Auto und schleift sie in ihre Mitte. Amy versucht zu entkommen. Da trifft sie ein Backstein am Kopf. Amy geht zu Boden. Jemand zückt ein Messer und rammt es durch ihre Brust. „Sie ist eine Kameradin, eine Freundin des schwarzen Südafrikas. Sie kämpft für uns!“, schreien ihre Mitfahrer und versuchen den Lynchmob zu bändigen. Doch ihre Rufe verhallen. Immer mehr Steine prallen auf den Körper der jungen Frau. Als endlich die Polizei eintrifft, ist es zu spät. In der naheliegenden Polizeistation erliegt Amy ihren Verletzungen.

Die Täter konnten nicht wissen, dass Amy mehr war als ein Ventil für ihre Aggressionen auf die weiße Minderheit, die sie jahrzehntelang unterdrückt hatte. Amy Biehl war ihre Verbündete. Vier Männer wurden zu 18 Jahren Haft verurteilt. Die Verurteilten durften jedoch vor die südafrikanische „Truth and Reconciliation Commission“ treten. Diese von Präsident Nelson Mandela errichtete Ermittlungsbehörde, hatte die Aufgabe Apartheidsverbrechen zu untersuchen. „Ich glaubte daran, dass wir unser Land zurück bekämen, wenn man eine weiße Person tötet“, sagte Easy Nofemela, einer der Verurteilten bei der Anhörung 1997. Dennoch geschah etwas Unerwartetes. Amys Eltern Linda und Peter Biehl, die an einer Anhörung teilgenommen hatten, reichten den Mördern ihrer Tochter die Hände und bewegten den Richter dazu die Täter freizulassen. In einem Interview öffnete sich Linda Biehl. „Ich war mir nicht sicher, was ich von diesen Männern halten sollte, bis ich dazu in der Lage war, mich an den Ort des Geschehens zu begeben.“ Biehl könne nun verstehen, dass Jugendliche unter solchen Umständen aufgebracht seien und zur Gewalt greifen.

Um das Wirken ihrer Tochter zu vollenden, gründeten die Biehls im selben Jahr die Amy-Biehl-Stiftung, die sich für Gewaltprävention einsetzt. Mit After-School-Care Programmen werden heute fast 2000 Kinder und Jugendliche aus Townships von der Straße geholt, sowie ihre Talente und Kreativität gefördert. Das Angebot reicht von Tanz, Musik, Sport, Leseprogrammen über die Vermittlung von Umweltbewusstsein bis zur AIDS-Aufklärung.

Als Linda Biehl vor drei Wochen das Büro in Kapstadt besuchte, berichtet sie von ihren Zukunftsplänen. Die Stiftung soll expandieren. Es soll Programme für ehemalige Häftlinge geben, um diese wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Woher schöpft diese Mutter, die ihre Tochter unter solch dramatischen Umständen verlor – und vor einigen Jahren auch noch ihren Ehemann – nur diese Energie? Ich erinnerte mich an die letzten Wochen, die ich in der Grundschule in der Township New Crossroads verbracht hatte. Ich erinnerte mich an die engagierten Betreuer, die für die Straßenkinder da sind und die Koordinatoren, die den Kindern dabei helfen, die richtigen Programme auszuwählen.

Vor allem erinnerte ich mich an meinen ersten Tag in der Schule. Zusammen mit den anderen Freiwilligen fuhr ich in die Townships. Wir passierten ein Meer aus Wellblechhütten, Rudeln von Straßenhunden, etliche Grillplätze und Friseursalons. Plötzlich fuhren wir an einer Gruppe Mädchen vorbei, die auf der Straße eine Art Gummitwist spielten. Sie benutzten dazu viele kleine Schnüre, die sie zusammengeknotet hatten. Weit und breit war keine kleine blonde Fee zu sehen, die in einem zarten rosa die Spielsachen ziert.

Doch ehe ich mir weitere Gedanken über die Spielgewohnheiten deutscher Kinder machen konnte, fand ich mich inmitten einer Menge Kindergartenkinder wieder. Sie sangen lautstark die südafrikanische Nationalhymne, um uns willkommen zu heißen. Mit so einer Begrüßung hatte ich nicht gerechnet. Dieser Moment, beantwortet die Frage nach Linda Biehls Ambitionen: Es reicht ein einziger Augenblick mit diesen Kindern.

von Eileen Passlack
   

Archiv Weltweit 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004