Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Feuilleton
19.12.2011

Zettel-Kunst und "Zeitwille"

Von einsamen Bäumen und verschenktem Glück

Unpathetische Großzügigkeit: „Papierfetzen! Nimm so viel du willst“ / Foto: Zeitwille

Seit Kurzem manifestiert sich der Zeitwille in Heidelberg auf Abreißzetteln. Diese hängen an Baumstämmen und wenden sich an Passanten mit der Aufforderung: „Umarme mich“. Oder man findet sie an Wänden nächtlich frequentierter Lokalitäten.

Seit Kurzem manifestiert sich der Zeitwille in Heidelberg auf Abreißzetteln. Diese hängen an Baumstämmen und wenden sich an Passanten mit der Aufforderung: „Umarme mich“. Dazu findet man sie an Wänden nächtlich frequentierter Lokalitäten. „Tanzen ist die senkrechte Ausführung eines waagrechten Verlangens“, „Ich hab Lust, hast du Laune?“ oder „Sinn, Liebe & Glück - kostenlos zum Mitnehmen“ heißt dann die Botschaft. Manchmal ist es auch ein schlichtes Blatt Papier an einer überladenen Plakatwand, welches als einziges keinen Werbeauftrag erfüllen möchte, sondern glanzlos realistisch bemerkt: „Papierfetzen! Nimm so viel du willst.“

Können Bäume einsam sein? Kann man Sinn, Liebe und Glück einfach so verschenken? Ganz ohne unterschwellige Verkaufsabsichten? Anscheinend schon. Warum nicht einmal spontan einem wildfremden Fetzen Papier einen symbolischen Wert beimessen und sich über das geschenkte Glück freuen? Und sei es nur, weil man soeben in einem Zufallsmoment auf die charmanten Gedanken aufmerksam geworden ist.

Absender dieser eigenwillig direkten Botschaften ist das Künstlerkollektiv „Zeitwille“. Die stilvoll grobkörnigen und kontrastreichen Fotos der Aktionen werden im Internet über ihren Blog und auf Facebook verbreitet. Dabei sehen sich die Handelnden lediglich als Medium, durch das der Zeitwille zu seinem Ausdruck findet. „Wir verwirklichen Denkanstöße, die für den Menschen existenziell sind“, sagt ein Aktionist. „Wir sprechen Grundbedürfnisse an. Es stellt sich die philosophische Frage nach dem Sinn des Seins. Im Grunde müsste jeder selbst darauf kommen. Da sich das derzeitige kollektive Bewusstsein aber in Richtung einer unbewussten Wahrnehmung entwickelt, war es Zeit für unsere Aktion.“

Die Zettelaktionisten erhalten ihre Ideen durch alles, was sie tagtäglich und nachtnächtlich umgibt. Spontane Gedanken oder flüchtige Gesprächsfragmente werden aufgeschnappt und in einen neuen ästhetischen und appellativen Zusammenhang gestellt.

Über das Ergebnis ist man geteilter Meinung. Einerseits kursiert die Vermutung, hinter „Zeitwille“ stehe eine Gruppe Jugendlicher mit sehr viel Freizeit. Dazu trage diese „wilde Plakatiererei“ nicht unbedingt zu einem „gepflegten Stadtbild“ bei. Ein Passant fragt, ob das nicht sogar verboten sei. Nach Artikel 5 des Grundgesetzes trifft dies jedoch nicht zu, da jeder das Recht hat, „seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten“. Dazu entsteht nach Paragraf 303 des Strafgesetzbuches durch das Anbringen der Zettel keine Sachbeschädigung, solange das Erscheinungsbild der jeweiligen Wand, des Laternenpfahls oder des Baumes nur „unerheblich“ und „vorübergehend“ verändert wird.

 Es wäre allerdings weniger vorteilhaft, sich beim Anbringen der Zettel von Behördenmitgliedern erwischen zu lassen, da das Plakatieren im öffentlichen Raum nach der Straßen- und Anlagenpolizeiverordnung des Ortsrechts der Stadt Heidelberg der Einwilligung des Verfügungsberechtigten bedarf. Wer beim wilden Plakatieren ertappt wird, müsste wohl die Kosten für die Beseitigung der Zettel zu übernehmen oder sie selbst entfernen.

 Anderseits sind viele von der Zettelaktion begeistert. Wir haben uns bei Passanten umgehört: Es sei mal „was anderes“, was zum Nachdenken anrege, eine „sympathische Abwechslung zu den üblichen Annoncen und Reklameplakaten“. Der rege Anklang der Aktionen, macht sich an den vielen abgerissenen Mitnehm-Zettelchen bemerkbar. Einige meinen zudem, dass die Aktionen gewagter sein könnten. „Man merkt, dass es sich hier um eine Heidelberger Kunstaktion handelt“, erklärt eine Touristin, „das dezente Vorgehen der Akteure passt zur Traditionsverbundenheit der Stadt.“ Um ihrem Motto einer „unkontrollierten medienunterstützten Gruppenkohäsion mit nachhaltiger Wirkung“ gerecht zu werden, seinen etwas offensivere Aktionen sicher nicht fehl am Platz.

 Zeitwille lassen sich von dem modernen Architekten Ludwig Mies van der Rohe inspirieren. In Anlehnung an ihn, glauben sie, dass die Zeit reif für einen neuen Realismus sei: „Künstlerisches Wirken ist immer raumgefasster Zeitwille. Ehe diese einfache Wahrheit nicht klar erkannt wird, kann der Kampf um die Grundlage eines neuen Realismus in der Kunst nicht zielsicher und mit wirksamer Stoßkraft geführt werden; bis dahin muss es ein Chaos durcheinander wirkender Kräfte bleiben.“ Nüchtern stellen sie fest: „Wir schätzen nicht den großen Schwung, sondern die Vernunft und das Reale.“

 Das klingt existenzialistisch. Und tatsächlich findet man auf den Abreißzetteln auch ein Zitat von Jean-Paul Sartre: „Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber diese ist die unsere.“

 

Das folgende Interview führte Anne-Kathrin Glaser per E-Mail.

ruprecht: Wie viele seid ihr?

Zeitwille: Wir sind eine Gruppe, die Anzahl variiert.

Wissen eure Freunde oder andere, die nicht am Projekt beteiligt sind, wer die Zettel aufhängt?

Nein.

Woher bekommt ihr euer Feedback? Ist euch das wichtig?

Da wir die Aktionen möglichst anonym halten, kommt es nur sehr selten zu einer Situation, bei der wir Feedback bekommen. Für uns ist es wichtig, dass die Abschnitte abgetrennt werden Das reicht uns als Feedback.

Auf euren Fotos sieht man, dass eure bevorzugten Platzierungsorte Parkanlagen, Seitengassen und Partyräume sind. Warum gerade an diesen Orten?

Bei der Wahl der Platzierungsorte haben wir kein bevorzugtes Muster. Meist sind die Aktionen spontaner Natur.

Kam die Idee von euch?

Die Idee manifestiert sich allein durch die Aktion und die Aktion ist von uns.

… oder habt ihr Zetteldichtung schon in anderen Städten erlebt und wolltet das in Heidelberg ausprobieren?

Wie in jeder Stadt hängen auch in Heidelberg an vielen Orten Abreißzettel aus. Von dieser simplen Form der Kommunikation profitieren wir und wählten deshalb gezielt dieses Medium.

Hängt ihr die Zettel auch in anderen Städten aus?

Ja, auch in anderen Ländern, teils in der Landessprache, teils auf Englisch.

Habt ihr vorher bereits an anderen Kunstprojekten gearbeitet?

Manche unserer Mitglieder sind erfahrene und erfolgreiche Künstler, manche sind in andern Branchen tätig, andere wiederum hatten vor Zeitwille nichts aktiv mit Kunst zu tun.

Lasst ihr euch von lokalen oder internationalen Straßenkünstlern inspirieren?

Selbstverständlich, Inspiration ist überall und jederzeit zu finden. Bilder der Aktionen gibt's im Zeitwille-Blog.

von Anne-Kathrin Glaser
   

Archiv Movies 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004