Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Heidelberg
24.02.2010

Der überall zu Hause war

Hermann von Helmholtz (1821-1894) in Heidelberg

Er war einer der Wegbereiter der Physik und der Physiologie. Doch berührten seine Forschungen auch die Ästhetik und Philosophie. Zu den wichtigsten Schaffensperioden zählt seine Zeit als Ordinarius an der Heidelberger Universität. 

Er war einer der Wegbereiter der Physik und der Physiologie. Doch berührten seine Forschungen auch die Ästhetik und Philosophie. Zu den wichtigsten Schaffensperioden zählt seine Zeit als Ordinarius an der Heidelberger Universität.

Erschien erstmals am 3. Dezember 1996 in der ruprecht-Ausgabe 45

Einer der genialsten Naturwissenschaftler des neunzehnten Jahrhunderts: So sahen Hermann von Helmholtz schon seine Zeitgenossen. Die wilhelminische Geschichtsschreibung erhob ihn salbungsvoll zum "Reichskanzler der Physik" - vor allem wegen seiner Tätigkeit als Leiter der von ihm angeregten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin. Doch befaßte sich der Wissenschaftler im Laufe seines Lebens mit einem sehr viel breiteren Forschungsspektrum. 

Tatsächlich ist es fast unmöglich, die ganze Spannweite seiner Forschungsergebnisse zu erfassen. Seine Neigungen hatten ihn ursprünglich zum Studium der Physik hingezogen, doch dieser Wissenschaftszweig war damals noch kaum erschlossen und wurde als brotlose Kunst angesehen. So machte er sich zunächst - nach einer medizinisch orientierten Ausbildung - als Physiologe einen Namen. Die Arbeit "Ueber die Erhaltung der Kraft" hatte ihm 1847 zum Durchbruch verholfen, und vor seiner Berufung nach Heidelberg im Jahr 1858 war er an den Universitäten von Berlin, Königsberg und Bonn tätig.

Exorbitante Gehälter für Naturwissenschaftler

In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts führte die Etablierung der empirischen Wissenschaftsmethodik als Folge der Aufklärung zu einem Bedeutungszuwachs der Naturwissenschaften innerhalb der Universitäten. Das Großherzogtum Baden, zu dem Heidelberg damals gehörte, investierte dementsprechend zur Jahrhundertmitte in den Ausbau der Naturwissenschaften. So wurden nicht nur fast alle außerordentlichen Gelder für den Bau von neuen Labors und Instituten verwendet, sondern auch bei der Personalauswahl wurden Zeichen gesetzt: In die Zeit der Berufung von Helmholtz fallen auch die des Chemikers Wilhelm Bunsen und des Physikers Gustav Kirchhoff.

Das große Interesse an der Naturwissenschaft erklärt das für damalige Verhältnisse exorbitante Jahresgehalt von 3600 Gulden, das Helmholtz neben einem Institutsneubau zugesagt worden war. Die Professoren der Philosophischen Fakultät konnten zur gleichen Zeit nur mit Zuwendungen von etwa 1500 Gulden rechnen - dieses Verhältnis der Gelderzuteilung hat bei der Drittmittelvergabe bis heute Tradition.

Ein interdisziplinärer Forscher

Durch seine privilegierte Stellung hatte Hermann von Helmholtz ideale Forschungsmöglichkeiten: die Heidelberger Zeit war eine seiner produktivsten Schaffensperioden. Er erzielte große Erfolge in der Grundlagenforschung der Sinneswahrnehmung, vor allem in den Bereichen der Akustik und Optik, aber auch in der Geometrie und in der Hydrodynamik, wo ihn besonders Reibungsphänomene in Flüssigkeiten interessierten. Dabei wandte er auch den Energieerhaltungssatz von 1847 wieder an.

Die Integration von Erkenntnissen verschiedener Wissenschaften war ein wichtiger Teil der Methodik von Helmholtz. Bei seinen Studien verfolgte er oft wissenschaftliche Probleme, die an der Grenze von zwei oder mehr Wissenschaften standen, und wandte die Methoden oder Techniken der einen Wissenschaft an, um die Probleme der anderen zu behandeln. Dabei verschloß er sich auch der Verbindung von Philosophie und Naturwissenschaft nicht, sondern versuchte, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in der Philosophie anzuwenden. 

Eines der letzten Projekte von Helmholtz in Heidelberg, das schon seine endgültige Orientierung hin zur Physik erkennen läßt, veranlaßt den Freund und Elektrophysiologen, Emil Du Bois-Reymond 1870 so auch zu der Äußerung: "Deine [...] neuere Veröffentlichung über die Theorie der Elektrizität geht leider über meinen Horizont. Es würde mich monatelange Arbeit kosten, die Sache zu bewältigen. Es ist nur Dir gegeben, überall zu Hause zu sein [...]".

Begeisterter Forscher - gelangweilter Lehrer

So erfolgreich und anerkannt Helmholtz in der Forschung war, so unglücklich war er in der Lehre. In Heidelberg überließ er den Großteil der Lehraufgaben seinen Assistenten, und in den ersten Monaten seiner Tätigkeit empfand er den starken Zustrom an Laboranten in erster Linie als Belastung. Über seine späteren Vorlesungen in Berlin urteilte Max Planck: "Wir hatten das Gefühl, daß er sich mindestens ebenso langweilte wie wir."

Mit dem Ende der 1860er Jahre schwand bei Hermann von Helmholtz das Interesse an der Physiologie. Einer der Gründe mag die schließlich erfolgte Durchsetzung des Kausalitätsprinzips in diesem Wissenschaftsgebiet sein, die Helmholtz als Kantianer ein vordringliches Anliegen gewesen war.

Heidelberg verlor damit für den nunmehr eher physikalisch orientierten Akademiker an Attraktivität. 1871 wechselte er nach Berlin, wo er bis zu seinem Tode blieb.

von Gabriel Neumann
   

Archiv Heidelberg 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004