Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Unsere
Fan-Seite
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per
RSS-Feed
Interview
28.01.2012
Weniger MilitĂ€r und mehr Bildung in Afghanistan Unerwartete Herzlichkeit und politische Bewegung am Hindukusch Tom Koenigs ist grĂŒner Bundestagabgeordneter und dort Vorsitzender des Ausschusses fĂŒr Menschenrechte. Vor vier Jahren war er als Leiter der UN-Mission in Afghanistan. Sein Buch âMachen wir Frieden oder haben wir Krieg?â ist ein ungeschminktes Wahrheitserlebnis â bescheiden und witzig. Das GesprĂ€ch fĂŒhrte Patricia Jawidowicz ruprecht: Herr Koenigs, ihr Buch besteht aus Berichten und persönlichen Briefen und war zunĂ€chst nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Weshalb haben Sie sich umentschieden? Tom Koenigs: Der Herausgeber Joscha Schmierer hat sich meine Berichte und Briefe durchgelesen und mich davon ĂŒberzeugt, sie zu veröffentlichen. ZunĂ€chst war ich mir sehr unsicher. Ich hĂ€tte auch nicht gedacht, dass meine Erlebnisse fĂŒr einen gröĂeren Kreis interessant sein könnten. Wenn Sie das Buch in einem Satz zusammenfassen sollten ⊠⊠wĂŒrde ich sagen, es ist ein Buch des Zweifelns. Gerade die Tatsache, dass man zu den schwierigsten Fragen keine Lösung hat, wird dort hin- und hergewendet. Nehmen wir die Frage, ob in Afghanistan Krieg herrscht. Das ist eine deutsche Frage. Denn der Schritt in den Krieg ist gewagt, aufgrund der Vergangenheit. FĂŒr die Amerikaner gilt ganz klar âWe are at warâ. In meinem Buch setze ich mich auch damit auseinander, was Krieg bedeutet. Wie haben Sie sich gefĂŒhlt, als Sie sich die ersten Tage in Afghanistan hĂ€uslich eingerichtet haben? Sie erwĂ€hnen auch Ihren GĂ€rtner, der sich um Ihre Rosenstöcke kĂŒmmert. Das macht schon fast einen gemĂŒtlichen Eindruck. Es war aufregend. Ich wurde in ein Haus gefahren, das scheuĂlich aussah, aber âPalast 7â genannt wurde. Ich stand Mitarbeitern gegenĂŒber, die dieses Haus bekocht und sauber gemacht haben. Am nĂ€chsten Tag habe ich erfahren, dass das Mitarbeiter sind, die schon immer in diesem Haus arbeiteten. Die erwarteten von mir, dass ich sie beschĂ€ftige - und zwar auf meine Kosten. Im ersten Moment dachte ich, ich brĂ€uchte keinen Butler oder gar einen GĂ€rtner. HĂ€tte ich sie jedoch entlassen, hĂ€tte ich zwölf Arbeitslose geschaffen. Und ich danke dem Himmel, dass sie fĂŒr mich da waren, denn sie waren unglaublich nett und kundig. Die zwei Frauen, die dort sauber gemacht haben, waren Brotverdiener fĂŒr ihre ganze Familie. Undenkbar. Der GĂ€rtner hat sich in lustiger Weise von mir verabschiedet. Am letzten Tag kam er mit seinem Sohn, der englisch sprechen konnte, und wir saĂen zusammen und tranken Tee. So eine zeremonielle Veranstaltung dauert eine Stunde. Uns war allerdings der GesprĂ€chsstoff ausgegangen und schlieĂlich fragte er mich, wie es meiner Familie ginge. Ich wollte etwas Farbe ins GesprĂ€ch bringen und sagte, dass ich momentan sehr glĂŒcklich sei, weil meine Tochter mein erstes Enkelkind geboren habe. Nach langer Pause erkundigte er sich, ob es ein Sohn oder eine Tochter sei. âJungeâ, stammelte ich vor mich hin. Da sprang er auf, umarmte mich ĂŒberglĂŒcklich und sagte, dass Allah mich mit einem Sohn gesegnet habe. Das kam so von Herzen. Wenn ich nun meinen Enkel sehe, weiĂ ich, dass der GĂ€rtner fĂŒr ihn betet. Haben Sie diese Herzlichkeit auch von anderen Menschen erfahren? Das ist etwas sehr Afghanisches. Das Land ist wunderschön. Und die Menschen haben eine so direkte Herzlichkeit, die einen von dem Land trĂ€umen lĂ€sst. Jeder ist verfĂŒhrt. Und ich habe wirklich gute Freunde dort gefunden. Ich wĂŒrde gerne auf den Buchtitel zu sprechen kommen. âFriedenâ und âKriegâ, das klingt ein wenig zwiespĂ€ltig, als hĂ€tten Sie sich nicht festlegen wollen. Das sollte so sein. Der eigentliche Titel wĂ€re âNo peace to keep â no war to winâ gewesen, der auch sofort plausibel erscheint. Diese Ambivalenz wollte ich auch in der deutschen Ăbersetzung wiedergeben. Der Verlag von Klaus Wagenbach hat das dazugehörige Foto fĂŒr das Buchcover gefunden, das ebenfalls diese Ambivalenz verdeutlicht. Zwei Politiker, die langweilig am Kamin sitzen, beide am Rande des Bildes. PrĂ€sident Hamid Karzai sitzt energisch da, ich bin eher peinlich berĂŒhrt und fĂŒhle mich sichtlich unwohl. In dem Moment, als das Foto gemacht wurde, hatten wir obendrein Streit. Es gab viele Auseinandersetzungen. Karzai ist durchaus streitbar und kann Kontroversen gut ausfechten. Sie sind Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im Bundestag. Waren die Menschenrechte Ihr Hauptanliegen in Afghanistan? Wir haben uns zentral auf das Feld der Menschenrechtsabteilung konzentriert. Gerade die zahlreichen Verluste in der Zivilbevölkerung haben uns beschĂ€ftigt. Ein extrem politisches Thema. Denn die Diskussionen um die Verluste in der Zivilbevölkerung stellen die Frage, ob man die Taliban militĂ€risch besiegen kann. Das Thema im Sicherheitsrat in New York zu thematisieren war unglaublich schwierig. Bis man die Mitgliedsstaaten dazu kriegt zu zĂ€hlen, welche Opfer auf das Konto des internationalen und afghanischen MilitĂ€rs gehen und welche auf das Konto der Taliban, und dann zu versuchen, die Zahl zu verringern. DafĂŒr habe ich mich eingesetzt und mir nicht nur Freunde gemacht. Sie haben etwas Gewagtes in Bezug auf die Taliban gesagt: Verbrecherische Bewegungen seien auch politische Bewegungen - auch wenn man das nicht akzeptieren wolle. Wogegen agiert die Taliban mit den BombenanschlĂ€gen und Selbstmordattentaten? ZunĂ€chst ist die Taliban keine Partei und keine Organisation, allenfalls eine Bewegung. Wir haben Schwierigkeiten uns das vorzustellen. Es ist eine Lebensart, die mit Religion, Geschichte und Nationalismus zu tun hat. Aber es ist nicht so, dass jemand hundert Prozent Taliban oder nicht ist. Jeder der Offiziellen hat irgendwelche Kontakte zur Taliban. Diese Verflechtung habe ich selber erlebt. Ich saĂ beim amerikanischen Botschafter und er sagte zu mir, dass die Taliban eine Gegenverfassung zur afghanischen Verfassung formuliert habe, und ob ich sie nicht besorgen könne. Wir schlossen eine Wette, das war eher als Gag gemeint. Ich sagte zu ihm, wir wollen wetten, dass ich sie binnen 24 Stunden habe. Ich ging zum obersten afghanischen Mitarbeiter, den ich hatte, und erzĂ€hlte ihm von der Wette. Acht Stunden spĂ€ter hatte ich die Gegenverfassung. Und von wem? Von irgendjemandem. Mein Mitarbeiter hat einen Schwager, der jemanden kennt. Jeder kennt irgendjemanden von der Taliban. Aber jeder behauptet, er habe nichts mit der Taliban zu tun. Das ist eine offene Bewegung. Man kann nicht genau sagen, weshalb die Leute zur Taliban gehen. Das können Leute vom Regime sein, von fundamentalistischen Schulen, oder auch Personen, die mit der jetzigen Regierung unzufrieden sind, oder der Bruder wurde erschossen und man will sich rĂ€chen. Es gibt auch diejenigen, die den Beruf des Soldaten ergreifen möchten und dorthin gehen, wo besser bezahlt wird. Taliban zahlt besser als die Polizei. Es gibt ganz unterschiedliche GrĂŒnde. Dementsprechend kann man mit Einzelnen verhandeln. Einen Soldaten, der fĂŒr 200 Afghanis fĂŒr die Taliban arbeitet, kriegt man ganz leicht, indem man ihm 300 Afghanis zahlt. Schwer vorstellbar, dass die Taliban, obwohl sie sich aus so vielen unterschiedlichen GrĂŒnden zusammenschlieĂen, eine einheitliche politische Nachricht haben soll. Diese Gruppen haben etwas gemeinsam: Sie wollen eine stĂ€rkere Rolle der Religion in der Politik und das Gesetz der Scharia ĂŒber die afghanische Verfassung setzen. Sie wollen, dass die auslĂ€ndischen Soldaten abziehen und die Korruption endet. Sie wollen Mullah eine gröĂere AutoritĂ€t auf der lokalen Ebene geben. Und schlieĂlich sind sie verbunden durch den Krieg, verbunden mit einer islamischen Bewegung, die immer fundamentalistischer wird. In Frankfurt, wo ich lange Zeit in der Kommunalpolitik tĂ€tig war, gibt es heutzutage wahrscheinlich genauso viele Muslime, wie es vor 20 Jahren gegeben hat. Das sind TĂŒrken, Bosnier und paar Nordamerikaner. Vor 20 Jahren hat keiner von ihnen ein Kopftuch getragen. Wir haben gar nicht gewusst, dass es bei den Bosniern Muslime gibt. Die Religion spielte auch bei den TĂŒrken keine Rolle. Keine Frau hat ein Kopftuch getragen, jetzt tragen sie alle KopftĂŒcher. Etwas auf der Welt hat sich verĂ€ndert. Davon profitiert die Taliban. Sie ist eine Bewegung, die Lebensformen radikal umgestaltet und die Ăffentlichkeit sucht. Dann muss die westliche Einmischung scheitern. Nicht unbedingt. In Afghanistan gibt es eine Auseinandersetzung zwischen liberalen menschenrechtlich Orientierten und fundamentalen gottesstaatlich Orientierten. Das ist eine Auseinandersetzung, die es in vielen Staaten gibt. Menschenrechte, das ist keine westliche, sondern eine internationale Veranstaltung. Wenn man der Vorsitzenden Sima Samar der afghanischen Menschenrechtskommission sagen wĂŒrde, sie wĂŒrde westliche Werte vertreten, wĂ€re sie empört. Die WĂŒrde des Menschen ist unantastbar, das ist ein afghanischer Wert. Und es gibt in Afghanistan tolle Menschenrechtsorganisationen! Wie sagt PrĂ€sident Hamid Karzai zur WĂŒrde des Menschen? Er hat lange Zeit in den Vereinigten Staaten gelebt. Er ist fĂŒr eine Integration in die internationale Gemeinschaft von Afghanistan und damit auch fĂŒr die Intervention. Sicherlich, er hat gegen die Verluste der Zivilbevölkerung schwach protestiert. Aber er ist ein Freund des Westens, hat auch menschenrechtliche Ideale und will eine liberale Verfassung durchsetzen. Die Verfassung Afghanistans ist die liberalste in der muslimischen Welt. Keine Hand ist je abgehackt worden. Die neue Verfassung besagt zwar, dass kein Gesetz gegen die Scharia verstoĂen darf, aber die Scharia ist eine Interpretationsfrage, so offen wie das christlich bestimmte Rechtssystem. Haben Sie eine Antwort auf Ihren Titel gefunden? Nein. Ich glaube an Prozesse mehr als an abschlieĂende Antworten. Afghanistan ist und bleibt ein Prozess, in dem die Afghanen uns um Hilfe bitten. In manchen Momenten, in denen wir sie ihnen bisher nicht gegeben haben, aber sehr wohl geben könnten. Damit meine ich Ausbildung, Bildungszusammenarbeit und Berufsbildung. Die Bildungshilfe, die Deutschland gibt, ist minimal. Dabei gibt es in Afghanistan einen Bildungshunger. Die Menschen wollen lernen. Zu viel MilitĂ€r, zu wenig Bildung! Und bilden können wir. Deshalb rĂŒttele ich an den beschrĂ€nkten Denkweisen unseres Entwicklungshilfeministeriums, denn ganz viele EntwicklungsmaĂnahmen sind fehlgeleitet. DiesbezĂŒglich setze ich mich in der Politik ein. |