Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Hochschule
28.06.2012

Beraten statt FĂĽhren? Ja.

Haben die Aufsichtsräte der Hochschulen zu viel Macht?

Die externen Hochschulräte sollen die Unis nur noch beraten, aber kaum noch entscheiden. Doch es gibt Widerstand: Kritiker bemängeln, dass die zwölf Jahre alte Reform aus ideologischen Gründen rückgängig gemacht würde und loben das unternehmerische Know-how der Externen.

JA

Martin Wagner
Fachschaftskonferenz Heidelberg

Dass man bisher nicht viel vom Heidelberger Aufsichtsrat gehört hat, verwundert nicht: Seine Mitglieder unterschreiben eine Verschwiegenheitserklärung und er muss nur viermal im Jahr einberufen werden, auĂźerdem trägt er den euphemistischen Namen „Universitätsrat“. 

Formal muss er beispielsweise alle PrĂĽfungsordnungsänderungen der Hochschule (60 bis 90 StĂĽck pro Jahr an der Uni Heidelberg) nach Verabschiedung in den Unigremien nochmals abnicken. Dass dies im Umlaufverfahren geschieht, zeigt, dass es hierbei nicht um Beratung, sondern eher um einen Formalakt geht. 

Es muss jedoch erwähnt werden, dass Aufsichtsratsmitglieder in Heidelberg einmal versucht haben, fĂĽr Anglistik das Latinum wieder einzufĂĽhren; dies konnte ihnen glĂĽcklicherweise rasch wieder ausgeredet werden, bezeugt aber die gewisse Skurrilität, statt der beschworenen Effektivität solcher FrĂĽhstĂĽcksdirektorenrunden. 

Wer sind die elf Mitglieder? Das Gesetz garantiert nur ProfessorInnen und Externen einen Platz. Die Beteiligung von Studierenden und Mittelbau ist nicht verpflichtend vorgeschrieben und wird daher auch nicht an allen Hochschulen in Baden-WĂĽrttemberg praktiziert. Dies ist ein RĂĽckschritt hinter die in den 1970er Jahren eingefĂĽhrte Gruppenhochschule.

Außerdem konnten sich Rektoren schon immer zusätzlich zu den mit allen Gruppen besetzten gewählten Gremien Expertenkommissionen aus Externen und/oder Professoren zusammenstellen und sich beraten lassen. Diese jedoch als Gremium zu institutionalisieren und durch Zuweisung von Entscheidungskompetenzen und Aufwandsentschädigungen aufzuwerten, zeigt wenig Mehrwert.

Aber man kann gelassen sein: der reale Einfluss der Aufsichtsräte hält sich nach den meisten Studien in Grenzen. Nicht nur aus Heidelberg hört man, dass es in den Sitzungen vor allem Berichte und kaum schriftliche Vorlagen gibt – denn die Unterlagen läsen die meisten Mitglieder gar nicht. So mutiert der Aufsichtsrat aber nicht selten zu einem verlängerten Arm des Rektors, der ihm erlaubt, seine Anliegen ohne – oder auch gegen – universitäre Gremien durchzusetzen. 

So wird der Aufsichtsrat seiner selbst gestellten Aufgabe nicht gerecht: Den Vorstand (Rektorat) in seiner Arbeit zu kontrollieren und dessen Macht sinnvoll zu begrenzen. Ein übermächtiger Vorstand, der sich in seinen strukturbildenden Maßnahmen von fast niemandem mehr reinreden lassen muss, ist die Folge. Dem kann man entgegen treten: mit einem konsequenten Ausbau der Mitbestimmung aller Gruppen auf allen Ebenen, durch öffentlich zugängliche Beschlüsse aller Gremien sowie einer breiten Diskussion in einem beratenden Hochschul-Kuratorium.

Nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern in Baden-WĂĽrttemberg wĂĽrden nur zehn Prozent bisheriger Elferratsmitglieder weiterberaten, wenn sie weniger „Macht“ hätten – das sollte uns nachdenklich stimmen: Was Heidelberg berĂĽhmt gemacht hat, war die Kraft der Ideen, die sich machtvoll entfalten konnte – und nicht durch Macht entfaltet wurden. 

Was die Hochschulen und die Gesellschaft derzeit brauchen, sind diese Ideen und die zehn Prozent, denen es um die Sache geht, und die auch in echten UnterstĂĽtzungsgremien gerne mitarbeiten. Sollen wir uns wie das grĂĽne Wissenschaftsministerium von der Industrie- und Handelskammer Druck machen lassen, wenn es um Grundlagenforschung und Lehre geht?

   

Archiv Hochschule 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004