Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Unsere
Fan-Seite
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per
RSS-Feed
Feuilleton
14.11.2006
Falsche Zeit, falscher Ort? „Der Kick“: Gewalt kennt keine einfachen Erklärungen
Die Tat reißt das brandenburgische Potzlow aus seiner scheinbaren Idylle. Ein paar Kumpels, die im Suff vor sich hinstieren. Dann wird aus Quälerei Mord. Verantwortung will keiner übernehmen. Die Eltern haben keine Handhabe gegen ihre halbstarken Söhne. Der Bürgermeister bangt, dass die Touristen wegbleiben könnten. So nennt man das Phänomen „Einzeltäter“. Die Problematik, die das Stück „Der Kick“ unter der Regie von Sebastian Schug aufwirft, ist brandaktuell. War das Opfer nur zur falschen Zeit am falschen Ort, wie es heißt? Oder handelt es sich um das Problem einer Gesellschaft, die lieber wegschaut, anstatt einzugreifen? Ein Tritt war der grausame Höhepunkt in dem Film „American History X“, gedacht als Beispiel abschreckender Kaltblütigkeit. Das Ziel wurde verfehlt, denn es kam zu Nachahmungen. „Der Kick“ verzichtet auf die Darstellung von Gewalt. Die vier Schauspieler spielen nicht, sie arbeiten die Gesprächsprotokolle ab. Dabei sitzen sie zwischen den Zuschauern auf Bierkisten und Plastikstühlen. Auf einmal ist man Teil des Geschehens, ist betroffen, mitverantwortlich. Die Autoren Andreas Veiel und Gesine Schmidt haben mit akribischer Genauigkeit ein Geflecht aus Aussagen zusammengebastelt, in dem die Täter, die Angehörigen der Opfer und die vermeintlich Außenstehenden zu Wort kommen. Über Außensieben Monate waren die beiden in Potzlow und haben nach Erklärungen gesucht. Erklärungen für eine Tat, die nicht ins Bild passen will. Denn Marinus, den die Brüder Marcel und Marco Schönfeld „totgemacht“ haben, war kein Fremder, er war ihr Freund. Sie brauchten nur jemanden, an dem sie ihre Wut ausleben konnten. Die Inszenierung zeichnet ein Stück deutsche Realität, Alltag, wie er in öden Landstrichen zu finden ist, wo nicht mehr die Arbeit den Tag strukturiert, sondern der Alkohol. Wo Frustration und Perspektivlosigkeit zu einer schleichenden Verwahrlosung geführt haben. Wo Gespräche verstummt, Gefühle erloschen sind. In einem Dorf, das einst blühte, aber nun nicht mehr ist als eine Ruine. Wo nach der Wende von 700 LPG-Jobs zwei übrig blieben. Wo die Kinder ihren Eltern entgleiten, weil die selbst krank sind. Wo sie abrutschen ins rechte Millieu, auf der Suche nach Sündenböcken, die noch weiter unten stehen als sie selbst. Die Ursachen für die Tat sind vielschichtig. Nur auf die rechtsradikale Gesinnung zu verweisen, wäre zu einfach. Und dennoch: Am Anfang steht die Hymne. Einigkeit. Recht. Freiheit. Nach all der schwarz-rotgoldenen Fußbal leuphorie kehrt ins Bewusstsein zurück, dass Deutschland mehr ist, als ein Land freudetrunkener Patrioten. Die Lage hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil: Die Zahl rechtsradikaler Gewalttaten steigt drastisch an, rechtsextreme Parteien erobern die Parlamente, ihr Gedankengut dringt in die Mitte der Gesellschaft vor. Wie die letzte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, geschieht dies im Westen sogar stärker als im Osten, wo man doch so gerne mit dem Finger hinzeigt. Es ist ebenso wie das Stück, das überall spielen könnte – beklemmend. |