Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 StudiLeben
03.02.2012

Mehr Vielfalt fĂĽr das Ă–ko-System

Studierende wollen die Volkswirtschaftslehre reformieren

Keine TINA-Kinder: die Real World Economists beim Bildungsstreik 2011 / Foto: Axel Malsch

Krisenzeiten verleihen kritischen Ansätzen in den Wirtschaftswissenschaften wieder Aufschwung. Anstatt sich abstrakten Formelwelten hinzugeben, fordern Studierende der Politischen Ă–konomik mehr Realitätsbezug in ihrem Fach und ernten damit nicht nur Applaus. 

Rund sechzig Interessierte folgen Professor Angelika Zahrnt aufmerksam, während sie von der Postwachstumsgesellschaft spricht und erklärt, wie diese dazu beitragen könnte, die vielfältigen Probleme unserer Zeit zu ĂĽberwinden. Die Veranstaltung ist Teil der jährlichen Vortragsreihe des Arbeitskreises Real World Economics. 

In der Krise haben alternative Ansätze Konjunktur. Doch der Arbeitskreis wurde bereits 2003 von Studierenden in Heidelberg unter dem Namen „Postautistische Ă–konomie“ gegrĂĽndet. Damit schlossen sie sich einer internationalen Bewegung in der Volkswirtschaftslehre (VWL) an, die im Jahr 2000 in Frankreich entstand und zum Ziel hatte, den mathematischen „Traumwelten“ der Neoklassiker zu entkommen, welche die Wirtschaftswissenschaft zunehmend „autistischer“ werden lieĂźen. 

Entsprechend forderte man eine „postautistische Ă–konomie“ mit mehr Realitätsbezug. Weil es in letzter Zeit zu Missverständnissen mit dem psychologischen Begriff „Autismus“ kam, bevorzugt man inzwischen die Bezeichnung „Real World Economics“. AuĂźer dem Namen und immer mehr Hochschulgruppen, hat sich bis heute wenig geändert. 

Selektierende Journal-Redaktionen, Lehrstuhlgerangel und einseitig besetzte Berufungskommissionen sorgen noch immer fĂĽr eine monotone Ausrichtung der VWL. Die Ignoranz gegenĂĽber nicht Mainstream konformen Lehrinhalten habe jedoch dazu gefĂĽhrt, dass nun sinnvolle Konzepte fehlten, um den Staaten aus ihrem Schuldendilemma zu helfen, meint Christoph Gran, Vorstandmitglied des Arbeitskreises.  

Der SchlĂĽssel liege in einer pluralistischen Wissenschaft. „Wenn man sich nicht mit unterschiedlichen Theorien auseinandersetzt, kann man den Lehrstoff geschichtlich nicht einordnen und in Relation setzen“, meint Konstantin Geiger. Dies sei aber notwendig, denn Geschichte bedeute immer auch Wandel, fĂĽgt Resgar Beraderi hinzu, und der werde bei der aktuellen Marktwirtschaft nicht enden. Angesichts dessen sei es merkwĂĽrdig, warum am traditionsreichen Alfred-Weber-Insitut fĂĽr Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg der Lehrstuhl fĂĽr Wirtschaftsgeschichte 2002 abgeschafft wurde. 

Daher fordert der Arbeitskreis, dass neben der Neoklassik auch die Ă–kologische und Feministische Ă–konomik, Postkeynesianismus, marxistische und institutionell-evolutorische Theorien behandelt werden. Dazu sollten Fächer wie Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsethik, Wissenschaftstheorie und Geschichte des ökonomischen Denkens fester Bestandteil des Lehrplans werden. Letztgenanntes wird in Heidelberg dank des Engagements der AK-Mitglieder seit 2009 angeboten und findet regen Anklang nicht nur innerhalb des Fachs, sondern auch bei Studierenden der Soziologie und Politikwissenschaft. 

Wer sich beim Arbeitskreis Real World Economics trifft, schätzt kritische Reflexion und belebte Diskussionen. Die Antwort auf die Krise haben sie noch nicht gefunden, aber zur Generation TINA zählt sich hier niemand. „There Is No Alternative“ lassen sie sich nicht einreden. Geduldig hinterfragen sie althergebrachte Konzepte wie die Selbstregulierung des Marktes und erörtern neue Ansätze. Bringt mehr Wachstum auch mehr Zufriedenheit? Wie verhält sich der nationale Wohlfahrtsindex zum Bruttoinlandsprodukt? Wie wĂĽrde stattdessen ein BruttoglĂĽcksprodukt funktionieren? 

Ein international angesagtes Thema ist das Postwachstum. So titelte die US-amerikanische Zeitschrift Miller-McCune erst im Dezember: „The Growth of Degrowth Economics“. Unter Postwachstum versteht man den Ăśbergang in eine solidarische Ă–konomie mit einem sozial verträglichen Wirtschaftswachstum, in der man verantwortlich mit den natĂĽrlichen Ressourcen umgeht. 

Skeptische Wirschaftsexperten bezeichnen die Postwachstums-Theorie gerne als Science-Fiction-Makroökonomie, weil sie sich nicht vorstellen können, dass weniger Wachstum mit ausreichend Wohlstand vereinbar ist. Andere halten den Real World Economists vor, dass sie den Schwarzen Peter zu leichtfertig der Finanzwirtschaft zuspielen. Dazu sei es Aufgabe der Wissenschaft, lediglich vergleichend zu analysieren. Ă–konomen seien also nicht verantwortlich fĂĽr fehlende Lösungsansätze. SchlieĂźlich stecke nicht die Wissenschaft in der Krise, sondern die Wirtschaft. 

Mit „Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft“ erschien 2006 die erste deutschsprachige Publikation ĂĽber Real World Economics. Im Katalog der UB Heidelberg genieĂźt das Buch einen seltenen Status: vermisst. Dies zeigt, wie motiviert Studierende inzwischen nach Antworten suchen. 

von Anne-Kathrin Glaser
   

Archiv StudiLeben 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004