Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Hochschule
08.02.2012

Master nur fĂŒr jeden Dritten

Zweifel, Papierkram und Unklarheiten

Womöglich kann kĂŒnftig nur jeder dritte Bachelorabsolvent weiterstudieren. / Foto: Annika Kasties und Simone Mölbert

Der Weg zum Master ist nicht nur steinig, sondern auch eng. Nur jeder dritte schafft ihn. Trotzdem wollen mehr als die HĂ€lfte aller Bachelorstudenten ihn gehen. Doch sie ihr Ziel erreichen ist mehr als unsicher und der Weg dorthin fĂŒr viele nervenaufreibend.

„Ich möchte im Anschluss an meinen Bachelor mit einem Master beginnen“, sagt Frederike, 22 Jahre, Geographiestudentin. „Was mich und viele Kommilitonen momentan beschĂ€ftigt, ist die Frage: Reicht mein NC fĂŒr einen Master-Platz aus?“ Da noch PrĂŒfungen ausstehen, sei es momentan schwer einzuschĂ€tzen, ob die bisherigen Noten ausreichen werden. „FĂŒr viele Jobs werden immer höhere Qualifikationen vorausgesetzt, weshalb meiner Meinung nach alle, die sich weiterbilden wollen, auch die Chance dazu haben sollten“, fĂŒgt sie hinzu. 

Vielen geht es Ă€hnlich. Die Unsicherheit, ob der gewĂŒnschte Platz zu kriegen ist, ob die Noten ausreichen, oder welche anderen Kriterien bei der Studienplatzvergabe noch eine Rolle spielen, raubt zahlreichen Studenten den Schlaf. Denn fĂŒr mehr als die HĂ€lfte der Bachelorstudenten ist, laut einer Umfrage des Hochschul-Informations-Systems (HIS), klar: Der Bachelor reicht ihnen nicht.

Dabei sollte der Bachelor mit EinfĂŒhrung der gestuften StudienabschlĂŒsse zum Regelabschluss werden. Jedoch trauen, wie Frederike, viele Studenten ihren Berufsaussichten nach dem Bachelor noch nicht so recht. Laut HIS ist genau das einer der HauptbeweggrĂŒnde fĂŒr die Entscheidung zum Masterstudium. 

Auch dem Deutschen Hochschulverband (DHV) zufolge ist die Angst vor zu wenigen MasterplĂ€tzen berechtigt. Auf lange Sicht stehe nach DHV-Angaben nur jedem dritten Bachelorabsolventen auch ein Masterstudienplatz zur VerfĂŒgung. Zu wenig, wenn mehr als die HĂ€lfte der Studenten den zweiten Hochschulabschluss anstreben. 

Trotzdem kein Grund zur Sorge? Glaubt man der Bundesbildungsministerin Annette Schavan, gibt es mehr als genug MasterstudienplĂ€tze in Deutschland - nur nicht immer an der Wunsch­universitĂ€t. Allerdings sind laut HIS-Umfragen nur gut ein Viertel der Studenten dazu bereit, fĂŒr den Master die Uni zu wechseln.

Zu diesem Viertel zĂ€hlt Eva. Die Politikstudentin ist fĂŒr ihren Master von Konstanz nach Heidelberg gezogen. Auch ihr war „von Anfang an klar, dass man mit einem Bachelor in Geisteswissenschaften nicht so weit kommt. Ich wollte aber eine neue Stadt und eine neue Uni kennenlernen.“ GrĂŒnde genug fĂŒr die 24-JĂ€hrige ihr bereits bekanntes Umfeld und einen gut bezahlten Hiwi-Job aufzugeben. „Ich glaube, dass das nicht viele Studenten wollen. An der eigenen Uni hat man Freunde, man kennt die Professoren und es ist leichter, fĂŒr den Master ĂŒbernommen zu werden.“

Die BefĂŒrchtung vieler Studenten, keinen Platz zu bekommen, kennt auch sie nur zu gut: „Ich hatte schon Angst, fĂŒr den Politik-Master nicht zugelassen zu werden, da es ja nur mein Nebenfach war. Deswegen habe ich mich an mehreren Unis gleichzeitig beworben.“

Laut Eva haben alle Studenten in ihrem Studiengang einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser. Gerade bei Bachelorabsolventen mit schlechterem Notendurchschnitt, könne sie sich vorstellen, dass es schwer wird, einen Platz zu bekommen.  „In Geschichte waren wir damals 120 Leute im Studiengang und es gab nur zehn MasterplĂ€tze. Daher ist es wichtig, sich von anderen Bewerbern abzusetzen“, rĂ€t die Politikstudentin. Ein besonderes Profil, Hiwi-Stellen, Praktika und Auslandsaufenthalte könnten neben guten Noten helfen, die Chancen zu verbessern.

In den meisten StudiengĂ€ngen an der UniversitĂ€t Heidelberg benötigen Studenten einen Durchschnitt von 2,5 oder besser, um fĂŒr einen Masterstudiengang zugelassen zu werden. In vielen FĂ€chern und auch an mehreren anderen UniversitĂ€ten kommen eine Menge weiterer nötiger Qualifikationen wie Sprachkenntnisse und Praktika hinzu. Eine Menge Papierkram, der auch Eva bei der Bewerbung ĂŒberrascht hatte. Viele Bewerber sind sich oft bis zum Ende nicht sicher sind, wie ihre Chancen stehen. Sind alle HĂŒrden ĂŒberwunden und der Masterplatz tatsĂ€chlich in der Tasche, heißt es aufatmen und zurĂŒcklehnen. Oder doch nicht? 

Anne, Masterstudentin im Fach Übersetzungswissenschaft am SÜD in Heidelberg, weiß da anderes zu berichten: „Eine meiner Fremdsprachen ist Portugiesisch. Nach der EinfĂŒhrung des neuen Master im vergangenen Wintersemester wurde Portugiesisch ‚unterbrochen‘. Diese Sprache kann man also nicht mehr belegen, außer im Fach Dolmetschen. FĂŒr kĂŒnftige Masterstudenten gibt es also im kommenden Semester offiziell kein Portugiesisch-Angebot mehr.“ Zwar können alle vor dem Wintersemester 2011/12 Immatrikulierten ihre Pflichtkurse noch absolvieren und haben gegenĂŒber der Uni darauf einen Rechtsanspruch, aber ganz zufrieden ist  Anne damit nicht. „Es ist schon Ă€rgerlich, dass die Sprache in Zukunft einfach unter den Tisch fĂ€llt“, sagt sie. 

Sollte der Master auch in Zukunft nicht an Beliebtheit verlieren, wird sich wohl spÀtestens mit den steigenden Studentenzahlen der letzten Semester zeigen, ob die Erwartungen des Deutschen Hochschulverbands tatsÀchlich eintreten werden.

von Alexandra Jurecko
   

Archiv Hochschule 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004