Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Unsere
Fan-Seite
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per
RSS-Feed
Weltweit
17.06.2012
Die Stadt der Einsamen In New York leben Menschen zusammen, ohne einander zu begegnen New York ist die Stadt der Reichen, Finanz- und Medienzentrum und Tor zur Neuen Welt. Doch wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und auch hier gibt es einen unspektakulären Alltag. Während New York für all den Glanz steht, hat die dunklere Seite der Stadt einen eigenen Namen: Gotham City. Eine Straßenkreuzung in New York. Menschen kommen von irgendwoher und verschwinden irgendwohin. Jeder hat es eilig, jeder ist beschäftig. In der Luft liegen Fetzen von Telefongesprächen und der Duft von Kaffee, die Straßen sind mit gelben Taxis verstopft. Doch etwas passt nicht ins Bild: An eben dieser Kreuzung steht ein junger Mann, neben ihm ein großer Koffer, in der Hand einen Stadtplan. So sieht niemand aus, der stehenbleiben sollte: Wer einen Koffer dabei hat bleibt nicht stehen. Doch Gedanken macht sich darüber niemand, der Menschenstrom teilt sich gleichgültig wie das Wasser an einem Felsen und fließt hinter ihm wieder zusammen. Dank Smartphone, E-Reader und Tablet-PC, den Scheuklappen des 21. Jahrhunderts, nimmt er ihn kaum wahr. Dementsprechend schwierig war es für mich, einen Passanten zum Stehenbleiben zu bringen, um ihn nach dem Weg fragen zu können. Ich war für ein Praktikum beim deutschen Generalkonsulat nach New York gekommen und würde für die nächsten sechs Wochen in der Upper East Side leben. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit benutze ich wie jeder New Yorker die U-Bahn. Zu den Stoßzeiten verschwinden die Menschen wie Ameisen in ihren Bau an den U-Bahn-Stationen unter die Erde. Beinahe das gesamte Netz der New Yorker U-Bahn wurde zwischen 1904 und 1940 errichtet und dementsprechend steigt man mit jeder Stufe einen Schritt tiefer in die Vergangenheit hinab. Trotz zahlreicher Renovierungsbemühungen merkt man den Stationen ihr Alter an: Rost, gesprungene Kacheln, Risse in Wänden und Decke. Der viele Dreck zwischen den Gleisen nimmt ein Ausmaß an, das mir an heimischen U-Bahnen noch nicht begegnet ist. Ohrenbetäubendes Rumpeln und Rattern begleitet das Einfahren des Zuges. Ich sehe mich in den hoffnungslos überfüllten Wagen um, deren Zusammensetzung einem repräsentativen Querschnitt der New Yorker Gesellschaft gleichkommt: Geschäftsmänner in Anzug und Krawatte lesen auf Tablet-PCs das Wall Street Journal, Frauen Romane auf ihren E-Readern und gläubige Menschen verschiedenster Religionen in den jeweiligen Heiligen Schriften. Sozial weniger Erfolgreiche kauern sich zusammengesunken in die Sitze, die Plätze neben ihnen bleiben leer. Jede Individualität geht hier verloren, man denkt nur noch in Personengruppen, das Kollektiv überlagert das Individuum. Ein unpersönliches „excuse me“ kündigt an, dass gleich eine Aktion folgt, für die man sich besser schon im Voraus entschuldigt, namentlich beim Sich-zum-Ausgang-kämpfen an einer Haltestelle. Dort endet auch die kurze Zweckgemeinschaft der U-Bahn Gesellschaft und jeder geht seiner Wege. Obwohl ich in den Wochen die ich schon hier bin jeden Tag zu denselben Zeiten die U-Bahn benutze, kann ich mich nicht daran erinnern, jemals eine Person wiedererkannt zu haben. Das seltsame Gefühl, inmitten einer Unmenge von Menschen alleine zu sein, hat wohl kaum einer so treffend beschrieben wie Hermann Hesse: Seltsam, im Nebel zu wandern Diese Verse gehen mir oft durch den Kopf, wenn ich in dieser Stadt unterwegs bin. Obwohl ich den Film Metropolis nicht gesehen habe, kann mir gut vorstellen, warum Fritz Lang sich New York als Vorbild für sein Meisterwerk ausgesucht hatte. In den Tiefen der Häuserschluchten strömen die Menschen zu ihren Arbeitsplätzen, um für ihren eigenen Wohlstand und den des Arbeitgebers zu sorgen, die in den unnahbaren Chefetagen residieren. Die berühmtesten Wolkenkratzer der Stadt zeugen vom Gelingen dieses Prinzips. Nur die Obdachlosen machen eine traurige Ausnahme von der Hektik und Rastlosigkeit der Transit-Gesellschaft. Diese sind individualisierbar, setzen sich ab von der anonymen Masse, stellen ein unfreiwilliges Stück Beständigkeit dar. So sind es gerade diese Menschen, die ich auf meinem täglichen Weg wiedererkenne. Wer in dieser Stadt Zeit hat, der hat etwas falsch gemacht, scheint das unbewusste Credo der New Yorker zu sein und was sie vielleicht veranlasst, noch etwas schneller zu gehen. Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Auf keine Stadt der Welt passen die Kant’schen Fragen besser. Und keine andere Stadt der Welt scheint die passendere Antwort zu haben: nicht danach zu fragen. Wir sind wie Maschinen Julis Lied „Maschinen“ beschreibt recht gut meinen Eindruck vom Alltag hier, niemand ist unersetzlich. Und auch wenn ich in dieser Stadt nur Besucher bin, so bin ich doch auf einmal ganz plötzlich Teil dieser Abläufe geworden. New York als die Hauptstadt des Kapitalismus zu bezeichnen ist wohl keine besonders kühne Behauptung. Unübersehbar prangt im gläsernen Käfig des Apple Stores das Zeichen des Heilsversprechens unserer Zeit, unermüdlich pilgern die Gläubigen in die Heiligen Hallen des Apfels: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Am Times Square lässt hemmungslose Reizüberflutung der Werbung tanzende Sterne auf meiner Retina zurück: Coca Cola ist lebenswichtiger als Wasser, echte Männer erwartet eine heldenhafte Karriere bei den ruhmreichen Marines. Doch bevor ich mich den Sirenenstimmen ergebe, gehen mir einige Zeilen aus „Müssen nur wollen“ von Wir sind Helden durch den Kopf: Wenn ich könnte wie ich wollte Erleichtert stelle ich dann fest, dass es sich nach wie vor mit Mineralwasser leben lässt und mag ich auch nach Maßstäben des US Marine Corps kein echter Mann sein, wird mein Leben doch weitergehen. Jeden Tag streife ich durch diese Stadt, sammle jeden Tag neue Eindrücke, falle jeden Abend erschöpft in mein Bett. Jeden Tag sehe ich Freud und Leid, Schönes und Trauriges, hier herrscht ein ewiges Kommen und Gehen. New York hat mich nachdenklich und demütig gestimmt. Als Unbekannter bin ich in diese Stadt gekommen, als Unbekannter werde ich sie wieder verlassen. |