Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Unsere
Fan-Seite
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per
RSS-Feed
Das Neueste
12.10.2013 ruprecht.de hat ein neues Gesicht Und diese Seiten sind nur noch ein Archiv Diese Seiten dienen nur noch dem Finden von alten Artikeln, bis alle Inhalte umgezogen sind. Die aktuellen ruprecht-WWW-Seiten gibt es wie gehabt auf www.ruprecht.de. 11.08.2013 Veggie-Tag – ein "voller Erfolg"? Gemischten Gefühle beim Aktionstag in den Mensen Einen Tag lang gab es in den Heidelberger Mensen nur vegetarische oder gar vegane Kost. Keine Salami-Brötchen, kein Schweineschnitzel. Mit diesem Aktionstag wollte das Studentenwerk in Zusammenarbeit mit der Albert-Schweitzer-Stiftung die Studenten von einem bewussteren Essverhalten überzeugen. 22.07.2013 Der Baumstamm schweigt Der Smartmob zum Gedenken an die Bücherverbrenunng traf größtenteils auf Ignoranz Am 17. Mai und 17. Juli 1933 wurden auf dem Heidelberger Universitätsplatz Bücher verbrannt. Genau 80 Jahre später fand am vergangen Mittwoch auf demselben Platz ein Smartmob statt, um daran zu erinnern. 200 Menschen kamen aus allen Altersgruppen zusammen – Organisator Dietrich Harth von der Bürgerstiftung ist dennoch nicht zufrieden. 17.07.2013 Die längste Einöde Europas Hässlichste Orte Heidelbergs, Teil 8: Die Hauptstraße Das Glück, im Weltkrieg nicht zerstört worden zu sein, ist Heidelberg als einer der wenigen deutschen Städte zuteilgeworden. Umso ärgerlicher, dass sie nun trotzdem aussieht wie jede andere Mittel- oder Großstadt im Land. 17.07.2013 Raum für Leib und Seele Im "Manna" in der Plöck kommen Studenten mit Suchtkranken und Bedürftigen ins Gespräch Conny sitzt an einem der geschnitzten Tische und starrt in ihren Kaffee. Warum sie dreimal in der Woche Gast im Manna ist, hatte ich wissen wollen. „Wo soll ich denn sonst hin?“ meint sie schließlich leise. Später stellt sich heraus, dass die 68-jährige gar nicht Conny heißt, sondern Barbara. Oder Micheline. 17.07.2013 Sprechen über den Tod... ... mit Roland Unger Metzger Roland Unger spricht über Schlachten, Evolution und Vegetarier. 17.07.2013 Ceci n'est pas un fruit Die Kunstsammlung des Unternehmers Rainer Wild zeigt, dass man aus Obst mehr machen kann als... Der nächste Warhol, wo wäre der noch gleich? Frankfurt, München, Stuttgart könnte man vermuten, vielleicht Karlsruhe. Eher nicht: Heidelberg. In der Tat findet man jedoch genau dort Warhols „Space Fruit: Lemon“ (Foto) zusammen mit Werken von Roy Lichtenstein, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Emil Nolde, Lucian Freud… Die Aufzählung ließe sich noch eine Weile so fortsetzen. 17.07.2013 Stadt der träumenden Bücher Heidelberg will sich ein Literaturhaus bauen. Die Debatte darum geht nun in eine konkrete Phase.... Eigentlich ist Heidelberg ein stadtgewordenes Literaturmuseum. Die Universitätsbibliothek, jüngst wieder zu einer der Spitzenbibliotheken Deutschlands gekürt, beherbergt Handschriften von unschätzbarem Wert. Im Palais Boiserée sitzen angesehene und umtriebige Germanisten, in der Weststadt erfolgreiche Verlage wie das „Wunderhorn“, und selbst vom Qualitätsbuchhandel ist bei allen Verfallserscheinungen noch etwas Ansehnliches übrig geblieben. 17.07.2013 Gut gemeint Im Gunnars werden schöne Ideen uninspiriert umgesetzt Seit seiner Wiedereröffnung des Gunnars im Dezember letzten Jahres ist die Altstadt um eine Café-Lounge reicher geworden. Im Inneren versucht man dank Kamin, Steinwänden und Sitzecken eine Mischung aus Eleganz und Behaglichkeit zu schaffen. Das gelingt nicht ganz. 16.07.2013 Zahlen, bitte! Am neuen Graduiertenkolleg betreibt Mark Podolskij mathematische Grundlagenforschung Zum 1. Oktober wird es an den Universitäten Heidelberg und Mannheim ein gemeinsames Graduiertenkolleg zum Thema „Statistische Modellierung komplexer Prozesse und Systeme – Moderne nichtparametrische Ansätze“ geben. |