Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum 
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch 
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
 
      ruprecht auf Facebook 
Unsere
Fan-Seite 
Andere Studizeitungen 
ruprechts Liste von  
 
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
 
      ruprecht-RSS 
ruprecht-Nachrichten per 
 
RSS-Feed
 
       Feuilleton  
      
	
		20.08.2009  
			Feuchte Sommernachtsträume Donizettis "Liebestrank" bei den Heidelberger Schlossfestspielen 
 
 Die gebotene Kulisse ist beeindruckend, selbst wenn man nach einigen Jahren Heidelberg schon ein paar Mal zum Schloss aufgestiegen ist. Die Aufführung findet im Schlosshof statt, der am frühen Abend bei gutem Wetter von der Abendsonne in ein mildes Licht getaucht wird. Zur Pause kann man dann raus auf die Terrasse mit einem wunderbaren Blick über die Stadt. Das Bühnenbild wurde schlicht gewählt, wie sich später herausstellte nicht zuletzt, um viel Bewegung auf der Bühne zu ermöglichen. Die Masse der Statisten reist denn auch mit dem VW-Bus an und stürmt zu Beginn der Aufführung als Touristen verkleidet die Bühne. Die verblüffende Szene ist als stürmischer Einstieg gut gewählt und sorgte so für Heiterkeit im Publikum. 
 Diese ist einem Spielchen keineswegs abgeneigt und erfreut sich am gequälten Ausdruck in den Gesichtszügen ihres verweifelten Verehrers Nemorino. Für diesen gerade zur rechten Zeit erreicht Dulcarama, ein gewinnsüchtiger Arzt, die Provinz. Für alle möglichen und unmöglichen Leiden führt der als Transvestit auftretende Doktor ein Mittelchen im Gepäck. Auf den tragikomischen Helden zugeschnitten fehlt dabei nicht der Liebestrank der Königin Isolde. Nemorino scheut keinen Moment, dafür sein gesamtes Geld aufzuwenden. Der erworbene Trank ist jedoch nichts anderes als eine Flasche Freixenet, die in Liebesangelegenheiten nur bedingt zu helfen vermag. Um sich dem sicheren Gewährleistungsverlangen seines Klienten rechtzeitig entziehen zu können, erläutert Dulcarama als lebender Beipackzettel, dass eine Wirkung erst nach einem Tag erwartet werden kann. Wie im wirklichen Leben verfehlt der Trank allerdings nicht völlig seine Wirkung, sondern lässt Nemorino wegen seines gelebten Placeboglaubens fortan nur so vor Selbstbewusstsein strotzen. Doch hat er die Rechnung ohne den Wirt gemacht, da Adina sich inzwischen in den Vorbereitungen für die Hochzeit mit Belcore am selben Abend befindet. Erst mit einer zweiten Flasche Alkohol kann sich der Unglückliche derart in Stimmung trinken, dass er seine Angebetete wieder für sich zu begeistern vermag. Eine Erbschaft macht ihn dann noch zum reichen Mann und gibt Adina den Rest. Komik und Spannung des Gefühlschaos werden abschließend in einem gemeinschaftlichen Besäufnis aufgelöst.   |