Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Weltweit
13.07.2011

Frankreichs langsame Revolution

Nach Fukushima zweifeln nun auch die Franzosen an der Atomkraft

AKW

Jahrzehntelang galt Atomkraft in Frankreich als Garant der Unabhängkeit bei der Energieversorgung. Auch bei der Verteidigung stand die Möglichkeit, Atomwaffen herzustellen, nie in Frage. Doch nach Fukushima wächst der Protest.

Von Michael Abschlag aus Paris (Frankreich)

Frankreichs vielleicht schmutzigstes Geheimnis heißt La Hague und liegt an der Atlantikküste, keine fünf Autostunden von Paris entfernt. Die Homepage der Region wirbt mit wunderschönen Stränden, malerischen Buchten, pittoresken Häfen und unberührter Natur.

Erst wenn man sich genauer umschaut, stößt man auf „Andra“, die stolz als älteste nukleare Wiederaufbereitungsanlage Frankreichs aufgeführt wird. Genau genommen sind es zwei Anlagen: Die eine arbeitet französische, die andere ausländische Brennelemente auf. Außerdem befindet sich hier ein Zwischenlager für Atommüll.

Das ganze Gelände umfasst mehr als zweieinhalb Quadratkilometer und erstreckt sich über die Gemarkungen von fünf Gemeinden. Von Gefahren oder Risiken ist auf der Homepage keine Rede, stattdessen wirbt sie sogar für landwirtschaftliche Produkte der Region. In Anbetracht der Größe und Kapazität des Komplexes war es jahrzehntelang erstaunlich still um La Hague. Kein Vergleich zu Wackersdorf oder Volkmarsen in Deutschland, wo geplante Wiederaufbereitungslagen aufgrund heftiger Proteste der Bevölkerung gar nicht erst gebaut wurden.

Sehnsüchtig sehen Frankreichs Kernkraftgegner nach Deutschland, wo eine Stimmung herrscht, die sie sich auch im eigenen Land wünschen. „Bei uns gehen vor allem Alt-68er gegen die Atomkraft auf die Straße“, erklärt Charlotte Mijeon von „sortir du nucleaire“, Frankreichs Verband von Gruppen, die den Atomausstieg fordern. „In Deutschland geht der Protest durch alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen. Das ist beneidenswert.“

Dass ausgerechnet in Frankreich, dem Land der Revolutionen, die Anti-Atomkraft-Bewegung einen so schweren Stand hat, liegt an Frankreichs Stolz als Industrienation. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss Präsident Charles de Gaulle, das bis dahin landwirtschaftlich geprägte Land zu industrialisieren und setzte dabei voll auf Atomkraft. Die Kernenergie galt seinerzeit als Technologie der Zukunft, die es allein ermöglichen würde, ganz Frankreich mit Strom zu versorgen. Schon in den 50er Jahren besaß Frankreich zwei Kernkraftwerke, in den 60ern waren es bereits zehn.

Neben der friedlichen Nutzung kam in den Anfangsjahren des Kalten Krieges noch ein weiterer Grund hinzu: De Gaulle wollte Frankreich zur Atommacht machen. „In zehn Jahren werden wir etwas haben, womit wir 80 Millionen Russen töten können. Ich glaube nicht, dass man ein Volk angreift, welches die Fähigkeit hat, 80 Millionen Russen zu töten, selbst wenn man 800 Millionen Franzosen töten könnte, vorausgesetzt, es gäbe 800 Millionen Franzosen“, begründete er diese Entscheidung. Die „Force de Frappe“ (wörtlich: Schlagkraft), wie die Franzosen ihre Atomstreitmacht nennen, sollte Frankreich Schutz vor der Sowjetunion bieten und gleichzeitig die militärische Unabhängigkeit von den USA gewährleisten. Die Kernkraft war sowohl in wirtschaftlicher als auch in militärstrategischer Hinsicht der Garant für Frankreichs Eigenständigkeit.

So erklärt es sich, dass die Franzosen oft und vehement protestieren, wenn sie den Sozialstaat bedroht sehen, man aber praktisch nie etwas von Demonstrationen gegen die Atomkraft hört. In Deutschland kommen nach dem Moratorium noch neun Atomreaktoren auf 82 Millionen Bundesbürger. Die 65 Millionen Einwohner Frankreichs erhalten Strom aus 59 Reaktoren, die 95 Prozent des Stroms erzeugen. Auch in der Politik herrscht seit jeher parteiübergreifend Konsens: Konservative wie Sozialdemokraten sehen die Atomkraft als unverzichtbar an. Die einzige Opposition stellen die französischen Grünen dar. Umfragen zufolge hielten zwar bereits 2006 ganze 81 Prozent der Franzosen die Kernkraft für eine riskante Technologie, jedoch hielt sie zugleich eine große Mehrheit für unverzichtbar – und damit auch ein Großteil der Skeptiker.

Charlotte Mijeon macht es noch deutlicher: „Etwa 60 bis 70 Prozent der Franzosen sind grundsätzlich gegen Atomkraft, aber höchstens ein Drittel von ihnen ist davon auch wirklich überzeugt. Für die meisten wäre ein Atomausstieg so, als hacke man einem gesunden Menschen einen Arm ab.“ Dazu passt, was Frankreichs größter Stromversorger EDF lapidar verkündet: „Kernenergie ist die günstigste, sicherste und CO2-sparendste Energieform.“ Doch jetzt, nach Fukushima, beginnt sich die Lage in Frankreich langsam zu ändern. Vorher hielt man Atomunfälle nur in technisch rückständigen Schwellenländern für möglich. Dass mit Japan eine ebenfalls hochentwickelte Industrienation von einer solchen Katastrophe betroffen ist, schafft nun ein Bewusstsein dafür, dass ein ähnlicher Unfall auch das eigene Land treffen kann. Kein französisches Kernkraftwerk ist gegen einen Flugzeugabsturz gesichert. Das AKW Fessenheim an der deutschen Grenze steht zudem in einer der seismisch aktivsten Regionen Europas.

Jetzt werden auch die Atomkraftgegner in Frankreich ernster genommen als noch vor wenigen Monaten. Die französischen Grünen profitieren von diesem langsamen Wandel und liegen im Aufwind. Innerhalb der Sozialisten entbrennt derzeit eine heftige Debatte zwischen Befürwortern und Gegnern eines Ausstiegs in den kommenden 20 bis 30 Jahren. Dominique Strauss-Kahn galt vor seiner Verhaftung als aussichtsreichster Kandidat der Sozialisten. Er war ein Befürworter der Atomkraft und galt als Lobbyist des Stromkonzerns EDF. Mit seiner Nachfolgerin Martine Aubry könnte sich nun ein Kurswechsel anbahnen.

Präsident Nicholas Sarkozy und die ihn unterstützenden konservativen Parteien hingegen halten unverändert an ihrem Pro-Atom-Kurs fest. Sarkozy, der noch vor kurzem mehrere Atomkraftwerke an den libyschen Diktator Muammar al-Gaddafi verkaufen wollte, ist im eigenen Land dafür ziemlich unbeliebt. Es sieht ganz so aus, als würde ihm sein Beharren in dieser Frage noch mehr Schaden zufügen.

2012 finden in Frankreich die nächsten Präsidentschaftswahlen statt. Sie werden wohl auch über die Zukunft der französischen Atomkraft entscheiden.

   

Archiv Weltweit 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004