Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Unsere
Fan-Seite
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per
RSS-Feed
Hochschule
19.12.2012
Bologna auch fĂŒr Lehramt Lehrerausbildung wird sich radikal verĂ€ndern KĂŒnftig werden Lehrer in Heidelberg wohl an der UniversitĂ€t und der PĂ€dagogischen Hochschule ausgebildet. Das alte Staatsexamen wird dabei dem Bachelor und Master weichen mĂŒssen. Bislang galten die StaatsexamensstudiengĂ€nge als letzte Ăberlebende der Bologna-Reform. Wer in Baden-WĂŒrttemberg Gymnasiallehrer werden will, absolviert ein zehnsemestriges Fachstudium an der UniversitĂ€t; Lehrer der ĂŒbrigen Schularten werden an den PĂ€dagogischen Hochschulen (PH) ausgebildet. Woran bis jetzt niemand zu rĂŒtteln wagte, könnte nun schneller als gedacht der Vergangenheit angehören: Schon ab dem kommenden Wintersemester könnte die Lehrerausbildung im Land eine radikale Umgestaltung erfahren. GrĂŒne und SPD hatten sich bereits im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, den Bologna-Prozess âin der Lehramtsausbildung umsetzenâ und dabei âmehr NĂ€he zur Schulpraxisâ schaffen zu wollen. Einem aktuellen Papier des Wissenschaftsministeriums zufolge strebt die Landesregierung ein zweistufiges Studiensystem fĂŒr alle Lehrer an. Neben der geplanten Vereinheitlichung innerhalb Deutschlands verlangen auch die Reformen im Schulwesen eine Anpassung der Lehrerbildung. Die EinfĂŒhrung der Gemeinschaftsschule, das Ziel der individuellen Förderung, die Inklusion behinderter SchĂŒler â auf all das mĂŒssen Lehrer vorbereitet werden. Deshalb hat die Landesregierung eine Expertenkommission zur Neugestaltung der Ausbildung eingesetzt; Ergebnisse sind fĂŒr Januar 2013 zu erwarten. Schon jetzt zeichnen sich allerdings zwei Tendenzen ab: Die âBolognisierungâ der Lehrerbildung einerseits und die engere Kooperation von PĂ€dagogischen Hochschulen und UniversitĂ€t andererseits. âDie Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern wird sich grundlegend verĂ€ndernâ, hatten Kultusministerin Warminski-LeitheuĂer und ihre Kabinettskollegin Theresia Bauer schon im April angekĂŒndigt. Wie genau das Lehramtstudium nach der Reform aussieht, wird wohl erst im Januar klar werden. Nicht unwahrscheinlich ist die gegenwĂ€rtig diskutierte Variante, nach der auf einen Fach-Bachelor an der UniversitĂ€t ein âMaster of Educationâ an den PĂ€dagogischen Hochschulen folgen wĂŒrde. Demnach wĂ€re auch die Ausbildungsdauer fĂŒr alle Schularten dieselbe â mit noch ungeklĂ€rten Auswirkungen auf die Besoldung. In Heidelberg indes sieht man sich gut vorbereitet. âDer Standort bietet mit der VolluniversitĂ€t, einer PĂ€dagogischen Hochschule und den Seminaren fĂŒr Didaktik und Lehrerbildung ideale Bedingungen fĂŒr eine ausgezeichnete Lehrerbildungâ, freut sich Anneliese Wellensiek, Rektorin der PH. Die Beteiligten bauen dabei auf den bereits seit 1999 bestehenden Kooperationsvertrag zwischen UniversitĂ€t und PĂ€dagogischer Hochschule auf. |