Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Feuilleton
10.05.2007

Da Terror auf dem Programm steht, ist Terror das Programm

Das Gaststück des Oldenburger Staatstheaters "Terrorprogramm" beim Heidelberger Stückemarkt

Was haben ein trostloser aber erfolgreicher Geschäftsmann, zwei langjährige Freundinnen und eine Otto-Normal-Verbraucher-Familie gemeinsam? Auf den ersten Blick eigentlich nichts, und doch bringt sie Marc Becker vom Oldenburgischen Staatstheater in seiner neuesten Inszenierung „Terrorprogramm“ beim Heidelberger Stückemarkt unter einen Hut.

Die Leben dieser drei Beispielakteure bieten die Plattform für den Inhalt des Stücks: Terror in den verschiedensten Formen steht auf dem Programm. Doch hat jeder Charakter mit seinem eigenen, persönlichen Terror zu kämpfen. Das Terrorprogramm beginnt mit einer dem Terror klassisch assoziierten Szene, der Geiselnahme des reichen Geschäftsmanns Herrn Pinsel.

 

 

Weiter geht es mit den zwei Freundinnen Emma und Ines. Emma, vollauf begeistert von ihrem großen Idol Margarethe Jobst, terrorisiert Ines diese Lebensform ebenfalls zu verwirklichen. Ines hingegen wirkt zunächst, als ob sie dieses kommunistisch-angelehnte Lebensideal ablehnen würde. Doch verrät sie sich, indem sie die Kultur ihrer, in ihrer Küche lebenden, aus einem Camembert entstandenen Käsemenschen, in den Himmel lobt: „Alles gehört allen, jeder hilft jedem, jeder einzelne hat seine Aufgabe, ob als Industriearbeiter oder als Bauer.“

Die drei für den Beispiel-Terror ausgewählten Szenen, sowie der zwischen den Szenen auftretende Sprecher, stellen den normalen Alltag, so wie der Zuschauer ihn erwarten würde, auf den Kopf. Anschaulichstes Beispiel ist die „spießige“ Familie Stolzenberger der dritten Szene: Mutter und Vater Stolzenberger sind ein ehemaliges Bankraubüberfall-Team, das ihren Kindern zum Geburtstag ihre ehemalige Bankraubüberfallpistole sowie massenweise gefälschte Ausweise schenkt. Sohn Jonas, ein christlich angehauchter Revolutionär, der nach zwei Jahren Untergrundarbeit für kurze Zeit wieder nach Hause zurückkehrt, und Tochter Pia, die im absoluten Einverständnis der Eltern als Prostituierte arbeitet, und die, nach Meinung der Eltern, auf keinen Fall ein Soziologiestudium beginnen sollte. Als Jonas der Zugang zu der Kiste Plutonium, die seine Mutter versteckt hält, verwehrt wird, bezeichnet er seine Eltern kurzerhand als Spießer. Liegt die wahre Keimzelle des Terrors also doch dort, wo sie am wenigsten vermutet wird, in der gut behüteten Familie? Eine Frage, die nicht konkret beantwortet wird, jedoch viel Potenzial zum Selbst-Nachdenken hergibt. Gelungen in der Familien-Szene ist, neben den vor Ironie strotzenden Dialogen, das Bühnenbild. Wie in den anderen Szenen auch, spiegelt es die Statik, oder die Dynamik, die mit dem Rollen-Model RAF verbunden wird, eingehend wieder.

Vom Zuschauer wollen die Charaktere Bestätigung erfahren, wollen sich rechtfertigen oder rufen um Hilfe, wenn der Terror zu groß wird. Der Zuschauer darf sich nie sicher sein, gleich angesprochen zu werden und Teil des Terrors zu werden, bzw. diesen zu bewerten.

Man merkt, dass Marc Becker Theaterwissenschaft, Politik und Literatur studiert hat. Ungewöhnlich gewöhnlich gestaltet er die schauspielerische Umsetzung, arbeitet das Thema gesellschaftlich auf, ohne dabei ins Extreme zu geraten und begeistert vor allem mit ausgefeilter, drastisch direkter Sprache.

Obwohl das Thema RAF und dessen Verarbeitung schon fast erschöpft ist und immer wieder ausgiebig im Mittelpunkt des Interesses stand und steht, schafft er es die Frage, warum die RAF heute immer noch eine so große Anziehungskraft hat, zu beantworten. In jeder Szene einzeln.

Dabei versucht er nicht einem historisch-kritischen Anspruch gerecht zu werden, sondern setzt das Phänomen und den Mythos RAF gelungen auf eine abstraktere Ebene um und gibt ihr gleichzeitig ein neues Gesicht.

Witzig, aber nicht flapsig, geistreich, aber nicht belehrend, und pointiert, gestaltet Becker die Dialoge, deren perfekt abgestimmte Ironie nicht zu steigern ist. Er schafft es in die Tiefe zu gehen und das Stück auf eine urkomische und gleichhaft ernsthafte Weise zu inszenieren. Herzlich Willkommen im Terrorprogramm!

von Susanne Reinig
   

Archiv Movies 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004