Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Unsere
Fan-Seite
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per
RSS-Feed
Klecks und Klang
26.05.2009
Japanische Kampfhörspiele Luxusvernichtung "Japanische Kampfhörspiele", was bitte ist das denn? Jedenfalls kein neues Battlecard-Monster, soviel hat unsere Mitarbeiterin nach dem ersten Hören begriffen. Der Kampf-Aspekt kommt auf dieser netten Metal-Scheibe trotzdem nicht zu kurz. Nomen est nicht immer omen. Wer bei „Japanische Kampfhörspiele“, dem wohl drolligsten Bandnamen unter dem Sternenrund, an eine Pokémon-Hörspieledition für kleine Jungs denkt, liegt schon mal ziemlich falsch: Die „Japanischen Apartes Metal-Vergnügen Dementsprechend wenig barocke Blümchen-Poesie darf man auch auf ihrer neusten Platte „Luxusvernichtung“ vermuten, die den richtungweisenden Untertitel „Vierundfünfzig vertonte Kurzgedichte“ trägt. Statt wohlklingenden Haikus donnern hier martialisch röhrende Songfetzen aus den Boxen. Nach dem Motto „In der Kürze liegt die Würze“ überschreiten die wenigsten von Christof Kathers Zeter-und-Mordio-Chansons die 20-Sekunden-Grenze. „Sonntags morgens zum Brötchenholen joggen gehen / danach mit dem Wagen den Hund spazieren fahren / Jemanden bezahlen, der einem nach all den Jahren / mit importierten Haaren hilft, den Anschein zu bewahren“, grunzt es bei „Vorort“ lyrisch aus den Lautsprecher-Untiefen, bevor die CD auch schon zum nächsten Metal-Fragment weiterskipt. So geht es weiter, Schlag auf Schlag, mitten in die Fresse. Bis man am Ende der Platte mit blutender Nase konstatiert: ein apartes Hörvergnügen. Für die anstrengenden Stunden des Lebens. |