Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.de

ruprecht-Logo Banner
ruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Der aktuelle ruprecht
ruprecht vor 10 Jahren
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per RSS-Feed
 Feuilleton
15.11.2011

Don‘t believe the hype!

Symptome einer vermeintlichen Kultur-Wegwerfgesellschaft

Wir jubeln, erinnern wir uns noch warum? Foto: Moses, WikiCommons Media

Das Theater und Orchester Heidelberg sagte dem Hype in seiner Eröffnungswoche den Kampf an und protestierte gegen die Schnelllebigkeit in der Kulturszene. Handelt es sich hier bereits um einen Hype des Hypes oder existiert dieser tatsächlich in dem beklagten Ausmaß?

Was ist der Hype? Ein anglofones Wort, das gerade selbst einen Hype erlebt? Ein kurzes Auflodern und Erlöschen allgemeiner Aufmerksamkeit? Ein nationaler oder globaler Applaus, ein kollektives „Gefällt-Mir“-Drücken auf Facebook?

Man denkt vielleicht an Sieger und vermeintliche Talente aus „Deutschland sucht den Superstar“ oder peinliche Youtube-Videos von tanzenden, hüpfenden oder stürzenden Menschen und Tieren, die eine Million Mal angeklickt wurden, und an die sich jetzt niemand mehr erinnert. Auch wenn diese Beispiele aufgrund ihrer Skurrilität (ein guter Grund gehypt zu werden) als offensichtlich erscheinen, so existiert der Hype in allen Schichten und Arten der Kulturlandschaft und es stellt sich die Frage, ob sich Andy Warhols Voraussage „In the future, everyone will be world-famous for 15 minutes“ bereits bewahrheitet hat.

Unter dem Motto „Don‘t believe the hype“ versuchte das Theater und Orchester Heidelberg den Hype, diesen diffusen und scheinbar allmächtigen Gegner, mit seinen eigenen Waffen zu schlagen und machte ihn zum Thema und Opfer seiner selbst. Es wurde gegen die Kurzlebigkeit in der Theaterszene rebelliert und bereits uraufgeführte Stücke wurden neu inszeniert. In den Schaufenstern der Altstadt bekamen hypelose Produkte wie der Gugelhupf ihre Werbefläche und im „Autorenburnout 2011“, einer der vielen Performances, tippten Schriftsteller eifrig auf Schreibmaschinen, um die Texte danach sofort zu verbrennen.

Der Eindruck, dass wir in einer Kultur-Wegwerfgesellschaft leben, lässt sich nicht bestreiten und doch darf nicht vergessen werden, dass vor allem das Theater schon immer auf den Moment und nicht auf den Erhalt des Gespielten ausgerichtet war. Weder im antiken Griechenland noch zu Shakespeares Zeiten wurden zeitgenössische Stücke über einen längeren Zeitraum aufgeführt.

Neu in unserer globalisierten Informationsgesellschaft sind die Unmengen an Theaterstücken und Büchern, die den Markt überfluten, die Medien, mit denen sie verbreitet und beworben werden, und die Fülle des kulturellen Angebots. Für Autoren ist es heute leichter Stücke auf die Bühne zu bringen oder Bücher zu veröffentlichen, aber zugleich schwerer, sich in der Kulturszene zu etablieren. Mit Facebook, Twitter und Youtube lassen sich Inhalte sekundenschnell einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Gleichzeitig ist die Halbwertszeit dieser meist deutlich geringer als früher. Durch die Masse inhaltsloser emotionsgeladener Hypes entsteht leicht der Verdacht, diese würden zur allgemeinen Verdummung beitragen oder wären ein Produkt dieser. Dabei wird vergessen, dass sie heute lediglich die Möglichkeit großer Medienpräsenz besitzen. Goethe verließ das Weimarer Theater angeblich, weil ein dressierter Hund auf der Bühne seine Tricks vorführen durfte. Heute hätte das Youtube-Video dieses Hundes vielleicht eine Million Zuschauer. An Goethe erinnert man sich, der Hund wurde vergessen. Es wäre heute vermutlich das Gleiche.

Unglaubliche Mengen neuer inhaltsloser Hypes mögen den Kulturmarkt überschwemmen und in diversen Medien erscheinen und doch ist es Qualität, die über längere Zeit Bestand hat. Die meistgespielte zeitgenössische Dramatikerin, die Französin Yasmina Reza, veröffentlicht nur alle zwei Jahre ein neues Theaterstück, das dann jahrelang auf der ganzen Welt gespielt wird. Qualität ist selbstverständlich kein Garant für längerfristigen Erfolg, aber neben dem Glück immer noch das wichtigste Kriterium.

Die Breite des heutigen Kulturangebotes eröffnet dem Zuschauer eine Vielzahl an Möglichkeiten, was den Wunsch erzeugen kann, möglichst schnell, möglichst viel davon zu konsumieren. Gleichzeitig setzt dies die Künstler unter den Druck, immer schneller, immer Aufregenderes zu produzieren, um so ein bereits mit Reizen übersättigtes Publikum zu bedienen. Wenn wir Kultur als Lebensmittel bezeichnen, so essen wir heute vielleicht mit Vorliebe besonders schnell, besonders fettig und salzig und vor allem oft ohne uns bewusst zu sein, was wir überhaupt konsumieren. Man kann und soll über den Kulturkonsum keine Anweisungen erlassen. Die Frage allerdings stellt sich, ob wir die Aufregung und Spannung, die wir im Hype suchen, vielleicht gerade dann finden könnten, wenn wir den Blick von ihm wenden und die Vielfalt sehen würden, die neben ihm existiert.

von Isabella Freilinger
   

Archiv Movies 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004