Dies ist ein Archiv der ruprecht-Webseiten, wie sie bis zum 12.10.2013 bestanden. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.ruprecht.deruprecht/Schlagloch-doppelkeks-Jubiläum
Am 13.10. feiern wir 25 Jahre ruprecht/Schlagloch
und 10 Jahre doppelkeks [...mehr]
ruprecht auf Facebook
Unsere
Fan-Seite
Andere Studizeitungen
ruprechts Liste von
Studierendenzeitungen im deutschsprachigen Raum
ruprecht-RSS
ruprecht-Nachrichten per
RSS-Feed
Feuilleton
29.01.2013
"Ein befreites Lachen auslösen" Deutschlands Chefsatiriker im Gespräch Martin Sonneborn ist studierter Publizist, Ex-Chefredakteur der „Titanic“, Außenreporter der heute-Show und Bundesvorsitzender der Partei "Die PARTEI". Wir sprachen wir mit ihm über die Möglichkeiten von Satire, das Studium und den Weg der PARTEI an die Macht. Das Gespräch führten Thomas Leurs und Michael Abschlag Herr Sonneborn, Sie sagten vorhin, Studenten sollten Sie mit "Herr Magister" ansprechen, damit sich ihre Promotion gelohnt hat. Sollen wir als Studenten auch Herr Magister sagen? Nein, ihr dürft gerne hinter der Bühne das Magister weg... ach Quatsch, sagt es einfach, ich hör’s gern. Gut. Herr Magister, was ist für Sie Satire und welche Bedeutung hat sie ihrer Meinung nach für die Gesellschaft? Also, Satire zu charakterisieren ist relativ schwierig. Ich würde einfach den Ausweg nehmen und sagen, Satire ist, was in der Titanic stattfindet. Und ich glaube das Satire wichtig ist für die Gesellschaft und noch viel wichtiger für die Menschen, die sie machen - das ist eine Standardfloskel. Auf diesen zunehmend immer irrer werdenden Kapitalismus, diese Gesellschaft in der wir leben, kann man mit verschiedenen Methoden reagieren. Man kann Alkoholiker werden, man kann in den bewaffneten Widerstand gehen, man kann Politik machen oder man kann Satire machen. Die Widersprüche, die nun mal existieren, kann man in einem Witz auflösen. Man kann heute zwar, glaube ich, nicht sehr viel ändern mit Satire, aber man kann zumindest ein befreiendes Lachen auslösen. Ist das manchmal auch frustrierend, wenn man sich satirisch an der Politik abarbeitet, vielleicht auch was verändern will, sich dann aber tatsächlich in der Politik doch relativ wenig ändert? Nein, wir haben seit vielen Jahren nicht mehr den Anspruch, in dieser Gesellschaft etwas ändern zu können. Früher konnte Satire zumindest noch auf Missstände aufmerksam machen, aber in der diversifizierten Medienlandschaft, in der wir leben, und bei den geringen Haltbarkeiten von Wahrheiten und von Fakten, glaube ich nicht, dass man etwas ändern kann. Satire hat für mich nur noch den Zweck, in diesem irren Umfeld besser und mit etwas mehr Spaß leben zu können. Ich habe keinen Anspruch etwas zu verbessern, daran glaube ich nicht mehr. Das heißt, Satire macht die Politik und das Dasein in der Gesellschaft angenehmer? Ich glaube schon. Für die Redakteure, die bei der Titanic arbeiten, schon. Das sind Leute, die sich entschlossen haben, mit Satire auf dieses System zu reagieren. Und auch bei vielen Leuten, die in kleinen bayrischen Dörfern sitzen und feststellen, dass es noch andere Leute gibt, die wie sie gegen alles sind, anders gepolt eben. Wie ist das eigentlich? Satire soll ja immer provokant sein, muss sie auch immer aggressiv sein? Also provokant muss Satire nicht sein. Es gibt ja auch Spielarten wie den Nonsens zum Beispiel, den ich sehr schätze. Es kann auch einfach nur lustig sein. Aber eins der drei Wesensmerkmale von Satire ist eben ein aggressiver Impetus, und das hebt sich nun mal sehr ab von Humor und Quatsch und Klamauk und Fernseh-Comedy und irgendwelchen neuen, Pardon, Wiederbelebungen. Sie greift schon an? Auf jeden Fall! Satire ist aggressiv. Es hat auch seinen Grund, dass die Titanic-Inhalte nur in Titanic stattfinden und nicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, von ganz geringen Ausnahmen abgesehen, und nicht in anderen Zeitschriften mit mehr Verbreitung. Aggressivität ist immer etwas, was ein bisschen den Konsens aufkündigt, und da gibt es schnell Grenzen. Apropos Grenzen: Gibt es bestimmte rote Linien, die man nicht überschreiten sollte? Ja, die gibt es bestimmt. Aber die muss man von Mal zu Mal austesten. Also ist das immer eine Gradwanderung? Also in der Titanic natürlich nicht. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es schon einige Dinge, die man nicht tun sollte oder nicht tun darf und das wird überall so sein. Sie hatten davon gesprochen, dass Sie den Glauben verloren haben, noch etwas ändern zu können. Aber bei manchen Aktionen haben Sie schon eine gewisse Resonanz erzielt. Bei der Frankfurter Buchmesse zum Beispiel, als sie Vertreter des Gastlandes China auf Menschenrechtsverletzungen ansprachen, und es daraufhin zu diplomatischen Verstimmungen kam. Oder als Sie einem Pharmalobbyisten die Ausssage entlockten, dass es viele Medikamente mit vergleichbarer Qualität auch günstiger im Internet gibt. Planen Sie so etwas ein, oder ist das eher ein Nebeneffekt? Nein, es ist natürlich schön, wenn man Wirkung erzielt. Ich habe in meiner Magisterarbeit nachgewiesen, dass man jetzt mit Satire in der Titanic praktisch keine Wirkung mehr erzielen kann, und habe mich dann aus Versehen selbst korrigiert. Wir stehen ja im Ruf, die Fußballweltmeisterschaft ins Land geholt zu haben oder zumindest da ein bisschen mitgespielt zu haben. Es sind schon FDP-Kreisvorsitzende zurückgetreten nach irgendwelchen Aktionen, es haben DVU-Kandidaten ihr Landtagsmandat zurückgegeben nach Titanic-Telefonaktionen. Wenn deutlich wird, dass es zwischen Journalisten und Pharmalobbyisten eine sehr ungesunde Kugelei gibt, wenn man so was in Interviews zeigen kann, dann ist das schon sehr befriedigend und zufriedenstellend, aber ich glaube nicht, dass es das ganze ändert. Allerdings ist es schon ziemlich traurig zu sehen, dass erst die Satire so etwas aufdecken muss. Die Londoner Times hat zum Beispiel angekündigt, Interviews nicht mehr autorisieren zu lassen. Wird durch das Gegenlesen der Politiker nicht auch immer stärker Einfluss auf den Journalismus genommen? Also ich habe in der Titanic früher das unredigierte Interview eingeführt und mich mit zwei Leuten, die ein Spezialgebiet hatten, und einem Nerd mit sehr vielen verschiedenen Interessen, immer zusammengesetzt, und wir haben dann über ein Thema gesprochen. Ich habe den Klamauk gemacht und es kamen so ein paar andere komische Sachen dazu, und wir haben dieses Interview immer nur gekürzt, aber nicht redigiert. Und das war so lustig. Das war auch eine Protestform natürlich dagegen, dass Politiker ihre Interviews hinterher entschärfen und redigieren und das Gegenteil von dem behaupten, was sie da im Eifer des Gefechts gesagt haben. Aber ich glaube schon, dass die Abhängigkeit bei den Printmedien oder bei den Medien allgemein groß ist. Dinge wie die Einflussnahme über den Fernsehrat im Fernsehen, über Anzeigenkunden bei Zeitungen verhindern doch eigentlich eine wirklich freie Presse. Insofern glaube ich, dass die nur in Nischen stattfindet. Also eher ein Randphänomen? Glaube ich schon. Konkret: Titanic, Studentenzeitschriften, alles, wo kein großes Geld dahinter steckt, alles, wo keine Anzeigenkunden auf Inhalte Einfluss nehmen. Da wir gerade über die Zeitungslandschaft reden: Es ist ja in der Presse jetzt herumgegangen, dass mehrere Zeitungen vor dem Aus stehen. Die Frankfurter Rundschau ist Insolvent, das Handelsblatt ebenfalls, die Financial Times Deutschland entlässt ihre Mitarbeiter. Wie sieht es bei der Titanic aus? Spürt man das dort auch? Nein, Titanic ist ein Phänomen. Erstens sind schlechte Zeiten gute Zeiten für Krisengewinnler, und das sind Waffenproduzenten, Porno und Satire. Das geht eigentlich immer, das geht antizyklisch. Und da wir in der Titanic keine bezahlten Anzeigen haben, oder zumindest keine nennenswerten Einnahmen über bezahlte Anzeigen, schockiert uns auch ein Anzeigenrückgang nicht. Das Heft ist von einem brillanten Verlagsleiter so konzipiert, dass es sich mit 20.000 Abonnenten trägt. Also wir verkaufen etwas weniger am Kiosk als früher, aber wir haben 20.000 Abonnenten und das ist ein Stamm, auf den man bauen kann. Wir haben keine allzu großen Kosten, die Redaktionsstellen sind mittlerweile sehr gut bezahlt. Mit, glaube ich, 3300 Euro . Es war zu unserer Zeit noch schlechter. Also dem Heft geht es eigentlich gut. Und ich glaube auch, dass Titanic eins der letzten überlebenden Printexemplare bleiben wird. Sie meinen, dass jetzt, da einige Zeitungen eingestellt wurden, sich einige auch halten können? Das liegt an euch. Eure Jahrgänge oder die nächsten. Ich meine, das kommt darauf an. Wenn sich junge Leute übers Internet informieren, dann werden eben die Anzeigen komplett abwandern, dann wird es wahrscheinlich auch nur noch zwei oder drei Tageszeitungen geben, keine Ahnung wie viele. Aber der Printbereich wird sich sicher zunehmend wandeln. Und ich lese gerne im Café-Haus meine Zeitung morgens beim Kaffee, aber wenn man damit nicht mehr aufwächst, dann wird sich das schon radikal ändern. In einer Ihrer Aktionen haben Sie sich als Photografen von "Google Home-View" ausgegeben und Menschen gefragt, ob sie ihre Häuser von Innen fotografieren dürfen. Sie sagten eben in Ihrem Vortrag, dass der Film sehr schnell zustande kam, da die Leute offenbar sehr leichtgläubig waren. Ist es nicht auch schockierend, wenn man das so sieht? Ich habe mal eine Erfahrung gemacht, als ich, ich glaube 2006, im Sommer um Berlin herumgewandert bin, vier Wochen mit unserem Kamera-Team. Es ist ein Film herausgekommen, „Heimatkunde" heißt er, und der zeigt Gespräche mit bizarren Existenzen am Stadtrand von Berlin. Am Stadtrand tummeln sich immer bizarrere Existenzen, aber das ist in anderen Städten auch so. Ich habe damals resümiert, dass es in diesen Zeiten von Privatfernsehen und Privatfernsehquatsch als normal gesehen wird, dass, wenn sich zwei Leute unterhalten, ein dritter mit einer Kamera dabei steht. Der Eindruck hat sich durch die Dreharbeiten verfestigt. Das heißt, diese ständige Präsenz von Medien wird als vollkommen selbstverständlich wahrgenommen? Ja, die Leute nehmen auch als normal war, dass intimste und privateste Dinge mittlerweile in den Medien ausgebreitet werden. Früher hätte man doch jedem einen Vogel gezeigt, der sagt: "Hey, Sie! Ich muss jetzt mal reinkommen und alles fotografieren." Das ist wahrscheinlich auch durchs Internet beschleunigt? Das weiß ich nicht. Also ich sehe es mehr als einen Verdienst des verkommenen Privatfernsehens. Und dieser ganzen Ausbreitung des Privaten. Ich würde niemals etwas Privates in die Öffentlichkeit bringen. Ich finde es unverständlich, dass Leute das machen. Durch das G8-Schulsystem ist es ja mittlerweile möglich, schon mit 17 sein Studium zu beginnen. Wie stehen Sie dazu, dass man in schon so jungen Jahren sein Studium beginnt? Ich nehme mal an, dass es ökonomische Interessen sind, die dahinter stehen. Insofern bin ich da skeptisch, weil ich keine Vorteile zu erkennen vermag. Ich glaube, dass es gut ist, seine solide Schulbildung zu erwerben. Gerne auch in 13 Jahren traditionell. Man kann auch gerne für Überflieger Schulen mit 12 Jahren einrichten, aber ich glaube, dass auch das Studium nicht so verschult angegangen werden sollte, zumal in den geisteswissenschaftlichen Fächern. Ich sage das bei Parteiveranstaltungen immer: Ich habe 15 Semester studiert und ich bekam Bafög, ich habe das ausgereizt mit Auslandsjahr und noch einem Semester, das angehängt wurde, weil ich da meine Magisterarbeit schrieb. Ich finde es gut, wenn man 14, 15 Semester lang sich mit einer Sache vertraut machen kann, sich überlegen kann, was man machen will, was man nicht machen will, wo die Stärken liegen. Auch herumjuxen kann man in dieser Zeit. Weil danach eine Zeit des Arbeitens und der Familie kommt. Insofern verspreche ich auch immer, dass, sobald wir an der Macht sind, es Studenten ermöglicht wird, mit 1000 Euro im Monat zu leben. 15 Semester lang werden sie gefördert. In dieser Zeit bildet sich Charakter, Geist und Können. Danach stecken wir Sie in die Produktion. Da Sie gerade von Ihrer Partei reden: Wie sehen Sie Ihre Chancen auf die Bundestagswahl im nächsten Jahr? Machen Sie schon Koalitionsüberlegungen? Nun, die Chance zugelassen zu werden ist relativ hoch, da wir die Karriere des Bundeswahlleiters, der uns nicht zugelassen hat, nachhaltig beschädigen konnten. Das hat uns auch Spaß gemacht. Wir sind ja hämisch und nachtragend. Und das wird seinem Dienstherren, dem Innenminister, nicht gefallen haben, was wir da veranstaltet haben. Das war ja auch weitgehend hirnfrei, die Wahlgesetze sind ja jetzt auch geändert worden. Es gibt jetzt, zum Beispiel, juristische Beisitzer. Wir sind ja damals in einer Veranstaltung aus Wahl genommen worden, in der ein paar Bundestagsabgeordnete und ein überforderter Bundeswahlleiter ohne juristischen Background saßen. Jetzt ist alles geändert worden nach diesem Debakel, und es sitzen jetzt Juristen darin. Also ich gehe davon aus, dass wir zur Wahl zugelassen werden, dass wir in fünf oder sechs Ländern antreten, und zur Frage nach dem Erfolg: Vor vier Jahren hätte ich gesagt, alles unter 50 Prozent wäre eine Schande für unser Land. Heute, in Anbetracht der Überhangmandate und dieses Wahlrechts, dass immer noch nicht so verändert worden ist, wie es das Bundesverfassungsgericht gerne hätte, würde ich sagen, alles unter 100 Prozent plus x wäre eine Schande für unser Land. Wie stark schätzen Sie ihre Konkurrenten ein? Also vor allem Angela Merkel und Peer Steinbrück? Sehen Sie die als Gefahr? Ich weiß nicht, ob man einen Wahlkampf noch dümmer als Steinbrück führen kann. Ich habe ihm bis jetzt zu Gute gehalten, dass das eine Verkettung von unglücklichen Umständen ist. Ich meine, am Tag vor der Nominierung noch einen Vortrag in einer Schweizer Bank halten zu wollen, egal seit wann der festgelegt ist, dass ist einfach sozialdemokratische Dummheit. Die SPD ist leider komplett abgeschrieben. Und mein Gott, die CDU, eine der unangenehmeren politischen Alternativen, ist da praktisch nicht aus der Regierung zu bringen. Die FDP erledigt sich selbst, die Piraten auch. Die Linkspartei auch. Was ist mit den Grünen? Die FDP des kleinen dummen Mannes - das sind die Grünen. Wir werden sehen. Aber allzu euphorisch würde ich das auch nicht sehen, was die da veranstalten. Das heißt, Sie haben gute Chancen? Ich glaube auch, es läuft alles auf die PARTEI zu. Sie haben ja auch an der Aktion „Hallo, Verfassungsschutz. Überwacht uns auch!“ teilgenommen. Weil Sie ja, anders als die Linkspartei, noch nicht überwacht werden. Fühlen Sie sich da vom Verfassungsschutz benachteiligt? Ja, wir machen das ja schon wesentlich länger als die, die taz hat das ja aufgegriffen. Die machen schon das seit Jahren. Wir haben extra eine verfassungsfeindlichen Plattform in der Partei gegründet und haben dem Verfassungsschutz das auch über unseren Juristen angezeigt. Und haben extra in unserem Wahlprogramm die Forderung aufgenommen, den Artikel 1 des Grundgesetzes zu ändern. Das ist ein Artikel mit Ewigkeitsgarantie, der darf nicht geändert werden. Und wer ihn ändert ist sofort die jure ein Verfassungsfeind muss beobachtet werden. Den Artikel kennen alle Studenten, der hängt zu Hause über dem Bett: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Und wir wollen ihn dahingehend ändern, dass es heißt: Die Würde des Menschen ist unantastbar, ausgenommen die der Intendanten von ARD und ZDF und der Geschäftsführer der großen Privatsender. Das haben wir dem Verfassungsschutz angezeigt und danach hätten wir beobachtet werden müssen, fühlen uns aber weiter unbeobachtet. Man weiß ja mittlerweile, womit die ihre Zeit verbringen. Wie reagieren eigentlich die Politiker selbst auf Satire? Nehmen sie das wirklich so locker hin, wie es immer den Anschein hat? Wir waren die ersten, die in der Heute-Show Politiker in die Filme einbezogen haben. Mittlerweile ist das Gang und Gebe und Politiker haben von ihren Fachleuten gesagt bekommen, wie man darauf reagiert. Am Anfang waren sie noch sehr unbeholfen und es kam zu lustigen Situationen, jetzt sieht man, wie Steinmeier ganz anders mit so einer Situation umgeht. Wir haben ja gesehen, dass er am Anfang immer gleich das Gespräch scheute. Jetzt kommt ein hoffentlich lustiger Satz und ein sympathisches Lächeln, und weg ist man. Nein, die sind da mittlerweile ganz gut geschult. Ist es nicht eigentlich schade? Ja, klar. Aber schwer rückgängig zu machen. In den Vereinigten Staaten habe ich mal Oliver Welke gefragt, weil er da die Vorbilder der Heute-Show gut kennt. Er hat gesagt, es geht ein bisschen davon weg, Spitzenpolitiker anzusprechen, weil die eben damit umzugehen wissen. Es funktioniert nur noch bei Leuten aus der zweiten Reihe. Oder man muss mit Leuten sprechen, die da trotzdem reindrängen. Bei einigen Videos hat man ja gesehen, dass man Sie ja mittlerweile schon kennt. Kommt es häufig vor, dass man sie bei Straßenaktionen erkennt? Zum Beispiel, als sie sich als FDP-Mann ausgegeben haben. Haben die Leute tatsächlich geglaubt, Sie wären von der FDP? Es gibt immer noch Leute, die das ernst nehmen. Es gibt das natürlich leider mittlerweile auch, das man uns erkennt. Wir haben jetzt in Bayern zum Tag der deutschen Einheit gedreht. Da hat uns jeder Zweite zugewunken. Das ist dann ein bisschen störend, aber naja, es geht. Ich bin auch zwei mal mit Perücke ausgerückt und habe einmal davon bei Norbert Geiß auf dem Sofa gesessen. Obwohl ich mit dem schon in den 90er Jahren lustige Filme gemacht habe. Wir haben ihn mal besucht und es sind sehr witzige Filme daraus geworden, die auf der Spam-Seite von Spiegel-Online nachzuschauen sind. Da hatte er sich noch furchtbar beschwert beim Chefredakteur, dass so etwas da gezeigt würde. Und der hat mich nicht erkannt, als ich eine Brille und eine Perücke anhatte. Insofern gibt es noch Möglichkeiten, glaube ich. Norbert Geiß, der CSU-Abgeordnete? CSU Aschaffenburg, genau. Rechtsausleger der CDU. Wollte Madonna-Konzerte verbieten und Kindern bis 16 abends ein Ausgehverbot aufdrängen, all solche Sachen. Guter Mann. Für Satire wie geschaffen. Das stimmt. Das sind einige Bundestagsabgeordnete. Es gibt bei Spam eine Serie, die heißt "Hinterbänkler heute". Da haben wir Hinterbänkler rausgesucht, einfach nur nach ihrem Bild im Bundestagshandbuch. Wir haben die besucht und haben die mal ihren Tagesablauf schildern lassen. Und immer gesagt: "Das ist zu lang, das muss du noch ein bisschen kürzen." Und immer so weiter. "So, jetzt 'ne Anekdote erzählen." Da sind extrem lustige Sachen bei herausgekommen. Ich dachte immer, dass Bundestagsabgeordnete immer auch einen gewissen Intelligenzgrad haben müssten. Da hat mein Bild sich auch ziemlich gewandelt. Herr Sonneborn, vielen Dank für dieses Interview. |